Die Grundschule der Martin-von-Adelsheim-Schule stellt sich vor...
Allgemeines
Allgemeines
- Unsere Grundschule ist in allen Klassenstufen zweizügig.
- Wir arbeiten nach dem Klassenlehrerprinzip.
- Bereits in den 1. Klassen beginnen wir mit Wochenplanaufgaben.
- Unsere Schüler/innen erlernen als gebundene Schrift die „Vereinfachte Ausgangsschrift“.
- Unsere Schulanfänger erhalten einen kostenlosen Leseausweis der Stadtbücherei Adelsheim (gültig für ein Jahr).
- In den Klassen eins und zwei erteilen wir „konfessionell-kooperativen Religionsunterricht“, d.h., dass in einem Schuljahr alle Kinder von einer katholischen Lehrkraft und im nächsten Schuljahr von einer evangelischen Lehrkraft unterrichtet werden.
- Unsere vierten Klassen verbringen eine Schulwoche im benachbarten „Landesschulzentrum für Umwelterziehung“. In dieser Woche setzen sie sich intensiv mit einem naturwissenschaftlichen Thema auseinander.
- Beispielstundenpläne (Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4)
Für Kinder mit Migrationshintergrund oder Flüchtlingskinder ist eine Vorbereitungsklasse eingerichtet, in der überwiegend die deutsche Sprache erlernt wird.
Unsere Pädagogische Assistentin Frau Schork unterstützt die Lehrkräfte in allen Klassenstufen.
|
|||
|
|
|
Ganztagesgrundschule
Konzeption
Unser Ganztagesangebot erstreckt sich über 4 Tage (Montag - Donnerstag) à 7 Zeitstunden. Es steht allen Kindern unseres Einzugsgebietes offen. Die Eltern melden ihre Kinder für ein Jahr verbindlich an.
Für die Schüler, die die Ganztagesgrundschule besuchen, setzt sich der rhythmisierte Schultag nach Ende des Pflichtunterrichtes mit folgenden Angeboten fort:
- Mittagessen
- Hausaufgabenbetreuung
- Freies Spiel
- Kurse und Projekte in verschiedenen Bereichen (musisch-kreativ, sportlich, sprachlich, naturwissenschaftlich, theaterpädagogisch, sozial)
- Sprachförderung
- Rückzugsmöglichkeiten
- Altersangemessene Beschäftigung
- Bewegung „Drinnen und Draußen“
Ein Ganztagesschulteam (Lehrer/innen, Erzieher, Schulsozialarbeiter, Kooperationspartner, Jugendbegleiter) gestaltet die Angebote.
Für das Ganztagesangebot können alle der Schule zur Verfügung stehenden Räume genutzt werden, einschließlich Turnhalle, Gymnastikraum, Kleinspielfeld, Schulhöfe mit Spielgeräten und unser Spielgelände.
Für die Koordination der Angebote ist Frau Stätzler zuständig.
Betreuung
- Mo – Do 7.30 Uhr – 8.15 Uhr
15.15 Uhr – 16.15 Uhr
- Freitag 7.30 Uhr - 8.15 Uhr
Unterrichtsende bis 13.30 Uhr
Offene Ganztagesgrundschule
- Mo – Do Unterrichtsende bis 15.15 Uhr
|
||
|
|
|
Jugendbegleiter
Mit dem Schuljahr 2010/2011 wurde unsere Schule in das Jugendbegleiterprogramm aufgenommen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.jugendbegleiter.de
Jugendbegleiter unterstützen uns in folgenden Bereichen:
Ganztagesgrundschule, Arbeitsgemeinschaften (Sport, Theater, Lesen …), Erste-Hilfe-Ausbildung…
Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit als Jugendbegleiter an unserer Schule haben, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Kooperation Grundschule/Kindergarten
Unsere Kooperationslehrerin:
Caroline Nies
Wir kooperieren mit:
Ev. Kindergarten Adelsheim |
Lachenstr. 11 74740 Adelsheim |
Kath. Kindergarten Adelsheim |
Lachenstr. 5a 74740 Adelsheim |
Ev. Kindergarten Sennfeld |
Bahnhofstr. 13 74740 Adelsheim-Sennfeld |
Schulanfängeraufnahme
Einschulung
- Unsere Einschulungsfeier findet immer am Samstag in der ersten Schulwoche um 9.30 Uhr in der Eckenberghalle statt.
- Nach der Feierstunde erleben die Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde.
- Traditionell bewirten währenddessen der Förderverein und der Elternbeirat der Schule die Eltern und Gäste.
Schulanmeldung
Zur Schulanmeldung werden die Eltern mit ihren Kindern eingeladen.
Während die Eltern die Anmeldeformalitäten im Sekretariat bei Frau Schmutz und Frau Adam erledigen, werden die Schulanfänger von Lehrkräften und Paten aus den 3. Klassen in Kleingruppen betreut.
Die Kinder lernen verschiedene Klassenzimmer kennen, in denen ihnen unterschiedliche Aufgaben zum Malen, Basteln usw. angeboten werden.
Die vierten Klassen sorgen an diesem Nachmittag für das leibliche Wohl.
Zum Abschluss erhalten die Kinder einen Kalender für zuhause, an dem sie die Tage bis zur Einschulung „zählen“ können.
Lesen- und Schreibenlernen
Lesen- und Schreiben lernen an der Martin-von-Adelsheim-Schule
An der Martin-von-Adelsheim-Schule werden in Klasse 1 für den Lese- und Schreiblernprozess die „Flex und Flora“-Materialien des Diesterweg-Verlags verwendet.
„Flex und Flora“ ermöglicht ein selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten im individuellen Lerntempo. Es wird so den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht. Aufgabenstellungen auf drei Niveaustufen und vielseitige Übungen fördern und sichern den Lernerfolg.
Die Kinder erhalten ein Sprachforscherheft, eine Schreibtabelle, drei aufeinander aufbauende Buchstabenhefte und einen Schreibschriftlehrgang.
Das Sprachforscherheft beinhaltet einen Vorkurs zum Lesen und Schreiben und bietet Einblicke in den Bereich „Sprache untersuchen“:
Das Silbenschwingen wird von Beginn an trainiert und unterstützt einen ganzheitlichen und handlungsorientierten Zugang zur Schriftsprache. Es wird bereits mit ersten Strategiesymbolen gearbeitet.
In den drei aufeinander aufbauenden Buchstabenheften wird zu allen Lauten umfangreiches Übungsmaterial angeboten. Dieses umfasst auditive, visuelle und motorische Übungsformen. Die Kinder erlernen außerdem die Lautgebärden, die ganzheitlich die sichere Laut-Buchstabenzuordnung unterstützen. Gleichzeitig erfolgt ein Training der Feinmotorik und Sprechmotorik. Übungen zum Lesen und zum Freien Schreiben unterstützen zusätzlich den Schriftspracherwerb.
Leseinsel
Für Schüler und Schülerinnen der Grundschule besteht die Möglichkeit, die ,,Lese-Insel“ zu besuchen, eine Lese-Intensiv-Maßname für Kinder der ersten Klassen im zweiten Schulhalbjahr und für Kinder der zweiten Klassen im ersten Schulhalbjahr.
Es stehen genügend Plätze zur Verfügung, auch Schüler benachbarter Schulen können teilnehmen.
Der Unterricht findet täglich zweistündig in einer kleinen Lerngruppe (6 SchülerInnen) statt. Eine wichtige Voraussetzung ist die enge Zusammenarbeit von Lese-Insel-LehrerInnen, KlassenlehrerInnen und Eltern.
Es wird nach der gleichen Methode wie an den Leseschulen unterrichtet, und zwar nach dem ,,Kieler Lese-Aufbau“, der folgende Bausteine zur Prävention schriftsprachlicher Lernschwierigkeiten berücksichtigt:
- Training der Körperwahrnehmung,
- Rhythmische Differenzierung,
- Melodische Differenzierung,
- Optisch-graphomotorische Differenzierung,
- Phonematisch-akustische Differenzierung,
- Kinästhetisch-artikulatorische Differenzierung.
Das heißt, dass mittels einer speziellen Gebärdensprache, über das Silbenlesen, -schwingen und -schreiben, mit körperlichen und rhythmischen Übungen und Spielen eventuellen Leselernschwierigkeiten begegnet, bzw. vorgebeugt wird.
Rückmeldungen von LehrerInnen und Eltern zeigten, dass die bisherigen Teilnehmer hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihren Leistungen deutliche Fortschritte verzeichnen konnte.
Recheninsel
An der Martin-von-Adelsheim-Schule wurde ab dem Schuljahr 2005/2006 eine von zehn Recheninseln im Neckar-Odenwaldkreis eingerichtet.
Hier werden Kinder, bei denen eine Rechenschwäche diagnostiziert wurde, in verschiedenen Kursen intensiv gefördert.
RI-Kurs Klasse 1: Förderung ab dem zweiten Schulhalbjahr möglich; je nach Bedarf wird die Förderung in Klasse 2 fortgesetzt.
RI-Kurs Klasse 2: Förderung über das ganze Schuljahr (in der Regel)
RI-kurs Klasse 3: Förderung im ersten Schulhalbjahr möglich (meist „Fortsetzungskurs“ für Kinder aus dem RI-Kurs Klasse 2)
Im Vordergrund der Recheninselarbeit steht das handelnde, spielerische und entdeckende Lernen. Das individuelle Eingehen auf das Kind sowie der Einsatz gezielter Lern- und Fördermaterialien tragen dazu bei, die Wahrnehmung des Kindes zu verbessern und die mathematischen Kompetenzen zu erweitern.
So sollen die Kinder von der zählenden Strategie zum denkenden Rechnen geführt werden.
Antolin
Antolin – Leseförderung in der Grundschule
Etliche intellektuelle Fähigkeiten sind mit der Lesekompetenz eng gekoppelt. Sei es die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Sprach- und Ausdrucksweise oder der Fantasie. Diese Fähigkeiten zu fördern, sowie die Entwicklung der eigenen Leseidentität, sind das Ziel des innovativen Online–Portals „Antolin“. Dieses wird von den Klassen 1 bis 4 der Martin-von–Adelsheim–Schule fleißig genutzt.
Mit eigenem Benutzernamen und Passwort können die Schülerinnen und Schüler online Quizfragen in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu Klassikern sowie zu den Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur beantworten und dabei kräftig Punkte sammeln. Besonderen Anreiz bietet das Punktesammeln im Online-Portal. Halbjährlich findet Siegerehrung mit Preisverleihung statt.
Lehrerinnen und Lehrer haben eigene Zugangsdaten, mit welchen sie sich jederzeit einen Überblick über die Leseleistung ihrer Klasse verschaffen können. So erhalten sie aussagekräftige Informationen, die zu der gezielten Leseförderung und Differenzierung im Unterricht genutzt werden können.
AIM
Sprache fürs Leben – aim Förderprogramm
Im Schuljahr 2017/2018 wurde unsere Grundschule in das Förderprogramm der aim „Sprache fürs Leben“ aufgenommen. Als gemeinnützige Weiterbildungseinrichtung hat die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn Franken (kurz aim) von ihren Gesellschaftern den Auftrag erhalten, insbesondere die Bildung in den Bereichen Kindergarten und Schule zu stärken. Seit dem Jahr 2006 bietet die aim das Programm „Sprache fürs Leben“ an, das sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 richtet. Ziel des Programm ist es, durch die Vertiefung und Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten langfristig die Bildungschancen der Kinder zu optimieren. Die aim bildet in eigens konzipierten Qualifizierungslehrgängen SprachförderdozentInnen für den Einsatz an Schulen aus. Nach dem Konzept der alltagsbezogenen Sprachförderung werden die Kinder entsprechend ihrer Möglichkeiten beim Ausbau ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützt. Wir sind stolz darauf, dass die Martin-von-Adelsheim-Schule in dieses Programm aufgenommen wurde und nun Schüler/innen noch gezielter in diesem Bereich fördern kann. Bettina Hahn und Aleixa Ballweg fördern die Kinder in Kleingruppen bis max. 4 Schüler oder als Tandemlehrkräfte. Sowohl schulische Inhalte als auch Themen aus der Lebenswelt der Schüler werden in ihrer pädagogisch fundierten Sprachförderung aufgegriffen. Da die aim von der Dieter Schwarz Stiftung unterstützt wird, kann die Schule diese Sprachförderung für die Schüler kostenlos anbieten.
Arbeitsgemeinschaften
Grundschul-Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2019/2020
Gitarre |
Montag |
Frau Höhne |
TSG Fußball |
Montag |
Herr Dolk/ Herr Holler/ Frau Grimm |
Computer |
Montag |
Herr Ritter |
Juniorhelfer |
Montag |
Frau Albrecht |
Schach |
Montag |
Frau Nies |
Yoga |
Dienstag |
Frau Häffner |
Bücherei |
Freitag |
Frau Fischer |
Tanz |
Freitag |
Frau Stätzler |
Chor |
Freitag |
Frau Gall |
Die Fußball-AG am Montag ist ein Kooperationsprojekt mit der TSG Hoffenheim.
Schulsanitätsdienst
Wenn Sie hier klicken, erfahren Sie einiges über den Schulsanitätsdienst an der Martin-von-Adelsheim-Schule.
Ansprechpartner ist Frau Albrecht.