Herzlich Willkommen auf der Homepage der Martin-von-Adelsheim-Schule
Wir, die Martin-von-Adelsheim-Schule, sind eine Gemeinschaftsschule mit Grundschule. Wir begleiten Kinder und Jugendliche von Klasse 1 bis Klasse 10 auf ihrem Bildungsweg. Bei uns kann Ihr Kind nahtlos nach der Grundschule auf seinem eigenen Lernniveau weiterlernen, dieses steigern und so den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder auf einem der umliegenden Gymnasien das Abitur machen.
Auf unserer Homepage haben wir Ihnen jede Menge Informationen zu unserer Schule zusammengestellt. Gerne dürfen Sie aber auch bei uns vorbeikommen und sich selbst ein Bild von unserer Schule machen.
„Wir stellen uns vor“
Am Freitag, 26. Januar 2024, findet ab 17.00 Uhr unser diesjähriger Infotag für die Gemeinschaftsschule statt. Hierzu laden wir Sie und Ihr Kind herzlich in unsere Schule ein.
Damit Sie schon mal einen ersten Eindruck von unserer Gemeinschaftsschule gewinnen können, haben wir hier für Sie unseren Flyer eingestellt. Auf der rechten Seite finden Sie unter "Schulvorstellung" weitere Informationen.
Anmeldetage für die Sekundarstufe I an der Martin-von-Adelsheim-Schule:
Dienstag 05.03.2024 8.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch 06.03.2024 8.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag 07.03.2024 8.00 – 17.00 Uhr
Freitag 08.03.2024 8.00 – 14.00 Uhr
Für die Anmeldung an unserer Schule haben wir bereits im Downloadbereich Formulare bereitgestellt. Außerdem benötigen wir Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung.
Eine verbindliche Anmeldung ist nur innerhalb des vorgegebenen Anmeldezeitraums möglich.
Wir freuen uns auf Dich/ Sie!
Sanierung Obere Eckenbergstraße
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir informieren Sie über die Baumaßnahmen in der Oberen Eckenbergstraße.
Seit dem 22.05.2023 ist die Obere Eckenbergstraße gesperrt, wodurch es zu verkehrstechnischen Einschränkungen kommt.
Bitte beachten Sie,
- dass es keine Parkmöglichkeiten vor der Schule gibt.
- dass im Bereich der Bushaltestelle ein absolutes Halteverbot
- dass die Bring- und Abholmöglichkeiten mit dem Auto eingeschränkt sind.
Welche Schulwege für Ihr Kind geeignet sind, entnehmen Sie dem Plan. Bitte bereiten Sie Ihr Kind darauf vor.
Um den Schulweg für alle so sicher wie möglich zu gestalten bitten wir um Rücksichtnahme und Beachtung der allgemein gültigen Regeln.
Mit freundlichen Grüßen
Florian Loser Sigrid Albrecht
Rektor GMS Konrektorin
Aktuelles
Schulfest an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Unter dem Motto „Miteinander vielfältig aktiv sein“ feierte die gesamte Schule
Am letzten Samstag feierte die ganze Martin-von-Adelsheim-Schule ein großes Schulfest. Offiziell eröffnet wurde das Fest in der neuen Eckenberghalle mit dem Lied „Gemeinsam“ von Michael Brill, gesungen vom Schulchor der Grundschule, unter der musikalischen Leitung der Lehrerinnen Frau Elise Schweizer und Frau Dorothea Greiner.
Anschließend begrüßte Rektor Herr Florian Loser die zahlreich erschienenen Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, sowie die anwesenden Bildungspartner der Schule (Firmen Würth, AZO und Magna). Er hob besonders die Arbeit der letzten Schulwoche hervor, in der die ganze Schulgemeinschaft an den Projekten für den großen Tag gearbeitet hatte. Außerdem betonte er das Motto des Schulfestes, das die Gemeinschaft hervorhebt und bedankte sich bei allen Beteiligten für die Mithilfe und Unterstützung. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Martin-von-Adelsheim-Schule in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat. Der Erlös kommt so wieder der Schulgemeinschaft zugute.
Der nächste Programmpunkt der Eröffnungsfeier war der Auftritt der Band-AG unter der Leitung von Lehrer Herr Fabian Berger. Zehn Schülerinnen und Schüler aus den unterschiedlichsten Jahrgangsstufen spielten zuerst „Viva La Vida“ von Coldplay, das fließend in „Shape of you“ von Ed Sheeran überging. Beim zweiten Stück gab es einen Sologesang von Amelie Bopp. (Klasse 8a), die von den verschiedensten Instrumenten wie Schlagzeug, Klavier und Gitarre begleitet wurde. Die Bühnenpräsenz und die musikalische Leistung der Kinder führte zu großem Applaus.
Als Abschluss der Eröffnungsfeier führte die Klasse 3b, unter der Leitung von Konrektorin Frau Sigrid Albrecht, das Theaterstück „Der Löwe der nicht schreiben konnte“ auf. Die Botschaft dieses Stücks ist es, welch ein Gewinn die Fähigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens sind. Die Drittklässlerinnen und Drittklässler zeigten hierbei schauspielerisches Talent und die Kostüme waren ebenfalls beeindruckend.
Nach der gelungenen Eröffnungsfeier konnten die Besucher direkt in der Halle verweilen und das Multimotioncenter testen, auch eine Hüpfburg für die kleinen Gäste stand bereit. Zudem war es möglich sich dort über das Wahlpflichtfach Französisch zu informieren. Im Foyer der Halle und in der Cafeteria gab es Essensstände und Getränke.
Die Aktionen in den Klassenzimmern waren sehr vielfältig. So gab es von den Grundschulklassen verschiedene Ausstellungen zu den Themen Herbst, Bienen mit Bastelstation, Geschichte Adelsheim und selbsthergestellte Spiele, die zum Testen bereitstanden. Auch ein Bücher- und Herbstbasar war vorhanden, zudem gab es verschiedene kreativ gestaltete Dosen und Buntes aus Märchenwolle zu sehen. Mit dem schuleigenen 3D-Drucker hatten Lehrkräfte gemeinsam einen Keksausstecher in Form des Schullogos entwickelt, den die Klasse 2b nutzte, um herzhafte und süße Kekse anzubieten.
Nicht nur einzelne Klassen sondern auch schulinterne Gruppen hatten Stände aufgebaut, sodass sich alle Besucher einen guten Überblick über die Vorgänge in der Schule machen konnten. Dafür hatten die Sommerschule, das Fach Technik, die Schülerfirma, die Schulsozialarbeit, die Streitschlichter-AG und die Schulbücherei verschiedene Aktionen vorbereitet.
Die Klassen der Sekundarstufe (Klasse 5-10) boten ebenfalls ein breites Spektrum an Ergebnissen der Projektwoche. Das Angebot reichte von einem Jahrmarkt, Kinderschminken, einer Photobox, über ein Reisebüro mit alkoholfreien Cocktails, die sehr gut ankamen. Einige Klassen stellten verschiedene Spiele bereit. Aber auch ein Sinnespfad und eine Ausstellung verschiedener Masken mit Bastelaktion wurden angeboten. Ein besonderes Highlight war der Halloween-Escape-Room der Klassen 6b und 7b, für diesen hatten die Schülerinnen und Schüler selbst drei verschiedene Rätsel entwickelt.
Das unglaublich große Spektrum der Aktionen folgte dem Spruch „Je größer die Vielfalt, desto größer die Vollkommenheit“ von Thomas Berry. So blickt die Martin-von-Adelsheim-Schule auf ein gelungenes Schulfest zurück, bei dem alle Besucherinnen und Besucher die Schule hautnah erleben konnten.
Schülerinnen und Schüler erlaufen 2300 Euro für das Kinderhospiz Sterntaler e.V. in Mannheim
Laufen für den guten Zweck – Spendenlauf an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Vor den Sommerferien zeigte die Martin-von-Adelsheim-Schule am 04.07.2023 ihre starke Gemeinschaft, indem Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse an einem Spendenlauf teilnahmen, der beeindruckende 2300 Euro für das Kinderhospiz Sterntaler in Mannheim einbrachte. Unter der Anleitung der SMV-Lehrkräfte Frau Elena Steinbach und Herr Fabian Matt sowie engagierten Schülerinnen und Schülern, bewiesen die Kinder Ausdauer und Eifer für eine wertvolle Sache.
Der Spendenlauf fand auf dem Schulgelände und einem dort aufgebauten Parcours statt und motivierte die Schulgemeinschaft dazu, mit bemerkenswerter Entschlossenheit Runde um Runde für einen guten Zweck zu laufen.
Der stolze Erlös von 2300 Euro, der durch großzügige Spenden der Familien der Schülerinnen und Schüler ermöglicht wurde, kam dem Kinderhospiz Sterntaler e.V. Mannheim zugute, um die kontinuierliche Pflege und Betreuung von Kindern mit schweren Krankheiten sicherzustellen.
Bei der persönlichen Übergabe des Schecks am Dienstag, dem 24.10.2023, empfing Frau Beate Däuwel, Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit des Kinderhospiz Sterntaler e.V.Mannheim, die SMV-Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Martin-von-Adelsheim-Schule sehr freundlich. Sie zeigte den Gästen ein Video über den Aufbau und erklärte die Arbeitsweise des Kinderhospizes. Außerdem würdigte sie die bemerkenswerte Initiative der Martin-von-Adelsheim-Schule und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihre Hingabe und Unterstützung. Sie betonte außerdem, wie bedeutend diese Spenden für die betroffenen Kinder und deren Familien sind und wie sehr sie dazu beitragen, den Familien in schwierigen Zeiten Unterstützung zu bieten.
v.l.: Matti Kraus, Scarlett Ehman, Beate Däuwel, Elena Steinbach und Fabian Matt
Schulsanitätsdienst der Martin-von-Adelsheim-Schule dreimal ausgezeichnet
20 Jahre Schulsanitätsdienst-Jubiläum und Tag der Wiederbelebung
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des „Schulsanitätsdienstes“ an der Martin-von-Adelsheim-Schule, fand am vergangenen Donnerstag in der Aula der Schule eine kleine Feierstunde statt. Allein für das gerade begonnene Schuljahr haben sich 34 Grundschüler und 15 Sekundarstufenschüler für die jeweiligen AGen (Juniorhelfer-AG, Schulsanitätsdienst-AG) gemeldet. Viel Lob- und Anerkennung wurde Konrektorin Sigrid Albrecht zuteil, die vor zwanzig Jahren den Schulsanitätsdienst ins Leben rief und heute noch die beiden „Erste-Hilfe-AG`s“ mit großen Engagement und Sachverstand leitet. Aber auch der Schulleitung gebührt ein Dank, da diese durch Deputatsanrechnung die AG-Durchführung ermöglicht und diese somit im Stundenplan verankert sind. „Ich finde es klasse, was hier in Sachen Schulsanitätsdienst geleistet wird, sagte Marc Herrmann vom JRK-Landesverband Baden-Württemberg bei seinen Grußworten.
Der Grundschulchor unter Leitung von Lehrerin Elise Schweizer begrüßte musikalisch die Gäste und umrahmte danach noch mit einem weiteren musikalischen Beitrag die Feierstunde. Rektor Florian Loser hieß die zahlreichen Gäste, unter anderem Bürgermeister Wolfram Bernhardt, Marc Herrmann vom JRK-Landesverband Baden-Württemberg, DRK-Präsident Roland Burger sowie DRK-Kreisgeschäftsführer Steffen Horvath und die DRK-Kreisausbildungsbeauftragte Sonja Pfeiffer (alle DRK-Kreisverband Buchen), Denis Sprung als Vertreter des DRK-Ortsvereins Adelsheims, Renate Albrecht und Adelheid Kern vom DRK-Ortsverein Osterburken sowie die Vorsitzende des Fördervereins der Martin-von Adelsheim-Schule und ehemalige Schulleiterin Veronika Köpfle herzlich willkommen. „Ich freue mich, dass wir das 20-jährige Jubiläum des Schulsanitätsdienstes feiern können, betonte Rektor Florian Loser. Dieses Jubiläum könne heute gefeiert werden, weil es Menschen gebe, die Visionen haben und diese mit enormem Engagement zum Wohle der Mitmenschen verwirklichen und weil diese Personen wieder von zahlreichen weiteren Personen, Hilfsorganisationen, Instituten, Dienstleistern und Einrichtungen unterstützt werden. Fleißige Schülerinnen- und Schüler, die seit Jahren die „Erste-Hilfe-AG“ besuchen, haben durch viel Übung und Training die Ausbildung zum Juniorhelfer geschafft oder seien noch dabei diese Ausbildung abzuschließen. „Die älteren unter Euch leisten seit einigen Jahren im Schulbereich in den Pausen, im Sport oder bei Veranstaltungen selbst Erste-Hilfe bei kleinen Verletzungen, Unfällen oder Erkrankungen und unterstützten das Lehrkräfte-Ersthelferteam bei der Versorgung von Kranken und Verletzten“. Frau Albrecht sei es zu verdanken, dass es hier an der Schule einen Schulsanitätsdienst gebe und habe Pionierarbeit geleistet. Die Kinder würden mit großer Begeisterung in die „Erste-Hilfe-AG“ gehen und freuen sich immer wieder, wenn sie nach einer AG-Stunde ihren bandagierten Arm oder versorgte Wunden zeigen können.
An der Martin-von-Adelsheim-Schule habe man sich vor zwanzig Jahren entschlossen, Kinder- und Jugendliche für die „Erste-Hilfe“ zu gewinnen. Helfen geht jeden an und gehöre von Klein an zu den Menschen, stellte Sigrid Albrecht fest. Weiterhin wurden die Juniorhelfer und Schulsanitäter gefragt, warum sie sich im Schulsanitätsdienst engagieren. Ihre Antworteten lauteten unter anderem beispielsweise: „Weil ich lernen will anderen zu helfen und weil ich anderen Menschen helfen möchte.“ Lehrer Julian Dolk, der seit vielen Jahren insbesondere auch das jährlich wiederkehrende Projekt „Löwen retten Leben“ unterstützt, sprach aus seiner Sicht als Ersthelfer an der Schule lobende Worte zu den jungen Ersthelfern. Sowohl die Juniorhelfer als auch die Schulsanitäter unterstützen das Erste-Hilfe-Team an der Schule und sorgen dadurch auch für Entlastung. Es ist schön zu sehen, wie sich bereits die „Kleinen“ für andere einsetzen.
Mit einer „Power-Point-Präsentation“ stellte Sigrid Albrecht die Arbeit des Schulsanitätsdienstes an der Martin-von-Adelsheim vor. Sie freute sich, dass zukünftig auch die Lehrerin und Kollegin Tina Hess mit in den Schulsanitätsdienst einsteige.
Den Reigen der Grußwortredner eröffnete Bürgermeister Roland Burger in seiner Funktion als Präsident des DRK-Kreisverbandes Buchen und überreichte im Anschluss ein Geschenk.
Bürgermeister Wolfram Bernhardt, entbot die Grüße der Stadt, die Schulträger sei, und des Gemeinderates: „Nicht nur der Unterricht macht eine Schule aus, sondern auch Aktivitäten die an einer Schule geleistet werden“. Da er selbst Vater von zwei Juniorhelfern sei, weiß er, was die Kinder lernen und auch leisten. Die Stadt wird die AG mit benötigten Verbandmaterialien unterstützen. Vom DRK-Ortsverein Adelsheim sprach Denis Sprung die Grußworte und überreichte einen Tröstebär und einen Schminkkasten für die realistische Unfalldarstellung. Er dankte für die Unterstützung und den Austausch auch bezüglich des JRKs vor Ort.
Vom JRK-Landesverband Baden-Württemberg übermittelte Marc Herrmann die Geburtstagsglückwünschen. Zusammen mit der Kreisausbildungsbeauftragten Sonja Pfeiffer zeichnete er dann die Martin-von-Adelsheim für die vorbildliche Umsetzung der JRK-Schulprogramme „Juniorhelfer“, „Schulsanitätsdienst“ und „Löwen retten Leben“ aus. Er betonte, dass die Martin-von-Adelsheim-Schule stolz auf ihre Auszeichnungen sein könne, denn sie ist die erste Schule im JRK- und DRK-Landesverband Baden-Württemberg, die diese drei Auszeichnungen gleichzeitig erhielt. Alle Juniorhelfer und Schulsanitäter erhielten vom JRK-Landesverband ebenfalls Präsente für ihr Engagement überreicht. Im Namen der Schulleitung bedankte sich Sigrid Albrecht bei allen, die die Feier mit vorbereitet und durchgeführt haben sowie allen Gästen, die neben den Glückwünschen auch noch Geschenke für die Juniorhelfer und Schulsanitäter und für die Arbeit vor Ort mitgebracht haben. An die Feierstunde schloss sich ein kleiner Imbiss an.
Danach stand für die Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 das Projekt „Löwen retten Leben“ auf dem Stundenplan. Es wurde inzwischen zum 7. Mal an der Martin-von-Adelsheim-Schule im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“ durchgeführt.
Die Resonanz der teilnehmenden Schüler war sehr gut. „Ausnahmslos alle waren mit großer Begeisterung dabei“, berichten die durchführenden Lehrkräfte Frau Albrecht und Frau Hess. Sie ziehen ein durchweg positives Fazit: „Wir freuen uns, dass das Reanimationstraining ein fester Bestandteil in unserem Schulcurriculum ist. Der erfolgreiche Aktionstag hat wiederum gezeigt, dass das Interesse der Schüler an diesem äußerst wichtigen Thema sehr hoch ist“.
Ganz wichtig war weiterhin für alle am Ende des Tages die Botschaft: Man kann nichts falsch machen außer nicht zu helfen!
„Ein ganz besonderer Tag“ - Der erste Schultag für die neuen Erstklässler:innen an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Am Samstagmorgen war es für die neuen Erstklässler:innen an der Martin-von-Adelsheim-Schule so weit: In einer gemeinsamen Feier wurden die Klassen 1a, 1b und VKL-GS 1 herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen.
Zur Einstimmung hatten Kinder der 2. Klasse und der Grundschulchor das Lied „Heut ist ein ganz besonderer Tag“, musikalisch begleitet von Frau Elise Schweizer, Frau Christina Höhne, Frau Tabea Siebert, Frau Andrea Auerbach sowie Frau Christine Müller, vorbereitet.
Schulleiter Herr Florian Loser hieß die Erziehungsberechtigten, die Kollegen, alle Gäste und ganz besonders die neuen Erstklässler herzlich willkommen. „Ab heute bist du kein Kindergartenkind mehr, sondern ein Schulkind“, betonte Rektor Loser, und wies damit auf die Wichtigkeit dieses besonderen Tages hin. Er ermutigte die Eltern, nicht jeden Stein zur Seite zu räumen, sondern den jetzigen Schulkindern Vertrauen entgegen zu bringen und Rückhalt zu sein. Die Kinder sollen die Erfahrungen auf dem Weg zur Eigenständigkeit selbst erleben dürfen.
Nach der Eröffnungsrede führte die Klasse 3b, unter der Leitung von Konrektorin Frau Sigrid Albrecht, das Theaterstück „Der Löwe, der nicht schreiben konnte“ auf. Die Botschaft dieses Stücks ist es, welch ein Gewinn die Fähigkeiten des Lesens, Schreibens und Rechnens sind. Die Drittklässler:innen zeigten hierbei schauspielerisches Talent und die Kostüme waren ebenfalls beeindruckend. Die Maske hatten Lehrkräfte übernommen. Im Anschluss an das Theaterstück sangen die Zweitklässler:innen sowie die Kinder der Theater- und des Grundschulchors „Komm, wir wollen Freunde sein“.
Bürgermeisterstellvertreterin Frau Heide Lochmann überbrachte die Grüße der Stadt Adelsheim, insbesondere von Herrn Bürgermeister Wolfram Bernhardt und dem Gemeinderat. Sie bestätigte die Eltern darin, dass sie für ihre Kinder eine tolle Schule mit wunderbaren Räumlichkeiten ausgesucht haben und betonte die gute Ausstattung. Auch bekräftigte sie, dass in schwierigen Zeiten die Kinder von den Lehrkräften begleitet und von den Eltern unterstützt werden. Außerdem gab sie den Eltern mit auf den Weg, optimistisch zu sein und mit Gelassenheit auf die kommende aufregende Zeit zu blicken. Abschließend sprach sie ihren Dank den an der Feier mitwirkenden Kindern aus.
Im Namen des Elternbeirats hatte Frau Lilia Poleschner die Grüße im Gepäck. Die Elternvertreter:innen würden hilfsbereit zur Seite stehen. Der Elternbeirat freue sich über aktive Mithilfe und Engagement der Eltern der neuen Schüler:innen. Sie schloss ihre Rede mit dem Gedicht „Kindergarten ade“, dass zur Neugier aufruft.
Frau Veronika Köpfle, Vorsitzende des Vereins der der Freunde und Förderer der Martin-von-Adelsheim-Schule e. V., überbrachte die Grüße des Fördervereins. Sie wünschte den Erstklässler:innen eine gute Klassengemeinschaft, Mut, Fleiß, einen wunderbaren ersten Schultag und dass sie jeden weiteren Tag gerne zur Schule kommen. Mit den Worten „Ich bin überzeugt, Ihre Kinder sind hier gut aufgehoben“ schloss sie ihre Rede. Vom Förderverein erhielt jedes Schulkind ein kleines Präsent (Trinkflasche mit Süßigkeit) überreicht.
„Bevor es ernst wird mit der ersten Unterrichtsstunde“ dankte Konrektorin Frau Sigrid Albrecht allen beteiligten Lehrkräften, Kindern und den Eltern, die die Bewirtung unterstützten und teilte die Kinder den jeweiligen Klassen zu. Im Anschluss an die Willkommensfeier durften die Schüler:innen zusammen mit ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Laura Weber und Frau Sabine Kalbantner (1a), sowie Frau Caroline Nies (1b) und Christina Höhne (VKL-GS 1) in ihr Klassenzimmer, während die Angehörigen und weiteren Gäste vom Förderverein bewirtet wurden und hier schon erste Kontakte knüpfen konnten.
Für die Kinder, die einen Programmpunkt der Feier mitgestalteten, gab es vom Förderverein der Martin-von-Adelsheim ebenfalls noch Laugenstangen.
„Einschulung 2.0“ - Die Martin-von-Adelsheim-Schule empfängt die neuen Fünftklässler:innen
Am vergangenen Mittwoch wurden im Rahmen der traditionellen Einschulungsfeier die neuen 42 Fünftklässler:innen an der Martin-von-Adelsheim-Schule in einer gut gefüllten Aula aufgenommen. Schulleiter Herr Florian Loser hieß die neuen Fünftklässler:innen, deren Eltern und Erziehungsberechtigte, weitere Angehörige, die Kollegen und alle weiteren Gäste herzlich willkommen. Für die neuen Schüler:innen, die an diesem Tag einen neuen Lebensabschnitt begannen, hatte er an diesem zweiten ersten Schultag viele gute Wünsche im Gepäck. „Du schaffst das!“ und „Glaub an dich!“ waren hierbei die zentralen Wünsche. Bei Sorgen oder schwierigen Zeiten sollen die Kinder an diese Feier zurückdenken und sich darauf besinnen, wie viele Menschen sie unterstützen. Dies trage zu leichterem und besserem Lernen bei. Anschließend richtete er seine Worte an die Eltern. Er dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und hoffe auf eine wertschätzende Zusammenarbeit. Im Anschluss an seine Rede sangen Schüler:innen aus den sechsten Klassen das Lied „Gemeinsam“ von Michael Brill unter der musikalischen Leitung von Lehrkraft Frau Elise Schweizer. Daraufhin sprachen weitere Schüler:innen der sechsten Klasse Willkommens-Wünsche aus. Bürgermeister Wolfram Bernhard ermutigte die neuen Fünftklässler:innen, keine Angst vor Fehlern zu haben, diese als Lernmöglichkeit zu nutzen und daran zu wachsen. Als Geschenk von der Stadt Adelsheim hatte er einen USB-Stick für jeden Schüler im Gepäck. Frau Veronika Köpfle, die erste Vorsitzende des Vereines der Freunde und Förderer der Martin-von-Adelsheim-Schule e. V., überbrachte die Grüße des Fördervereins und wünschte sich, die Gedanken der neuen Schüler:innen lesen zu können. Sie stellte Vermutungen an, was in den Köpfen vor sich gehe und lag mit einigen Vermutungen richtig. „Macht die Schule zu eurer Schule“ ermunterte sie die neuen Fünftklässler:innen, so stelle sich Erfolg automatisch ein und gesteckte Ziele würden erreicht. Ab sofort können die Schüler:innen
die vom Förderverein angeschafften Wasserspender, mit ihrem Geschenk, einer Wasserflasche, nutzen. Frau Melanie Bender, Vorsitzende des Elternbeirats, überbrachte Grüße des Elternbeirats. Engagierte Eltern seien eine Bereicherung für das Schulleben, nach dem Motto „Miteinander geht es besser“. Danach luden die sechsten Klassen zu einem weiteren Programmpunkt ein, der die Schüler:innen aktiv werden ließ. Nach dem Vorbild der Fernseh-Show „1, 2 oder 3“ konnten die neuen Fünftklässler:innen ihr Wissen über die neue Schule unter Beweis stellen. Bevor die Schüler:innen in ihren zweiten ersten Schultag starteten, richteten die beiden Klassenlehrerinnen, Frau Heide Häffner und Frau Lisa Wagner, kurze Grußworte an ihre neuen Schützlinge und erläuterten den Ablauf der ersten Tage. Mit Schultüten, gestaltet von den Sechstklässler:innen, wurden die Schüler:innen dann zu ihrem neuen Klassenzimmer begleitet.
Entlassfeier an der Martin-von-Adelsheim-Schule mit 30 Realschul- und 21 Hauptschulabsolventen
In einer gemeinsamen Feierstunde konnten sich zum Ende des Schuljahres 30 Realschülerinnen und -schüler sowie 21 Hauptschülerinnen und -schüler über ihren erfolgreichen Abschluss an der Martin-von-Adelsheim-Schule freuen. In seinen Grußworten machte Schulleiter Florian Loser deutlich, dass mit dem Abschluss ein erster Grundstein gelegt sei, dies aber zugleich für die Schülerinnen und Schüler bedeute, dass sie darauf aufbauen sollen und sich auf den Weg zu einem neuen Lebensabschnitt machen sollen. Er zeigte sich zuversichtlich, dass auch die Eltern und Freunde sie bei dieser Entwicklung weiterhin unterstützen würden. Bürgermeister Wolfram Bernhardt und 1. Vorsitzende des Fördervereins Frau Veronika Köpfle bestätigten, wie stolz die Absolventen auf ihre Leistung sein können und dass sie alles Erlernte für ihr weiteres Leben nutzen sollen, um dazu beizutragen, ein Teil der Gesellschaft zu sein, der das Zusammenleben bereichert.
Der Klassenlehrer der Klasse 10a, Peter Dörr, betonte in seiner Rede, wie wunderbar sich bei der Abschlussfahrt nach Düsseldorf gezeigt habe, dass die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler inzwischen sehr stark ausgeprägt seien und sie gegenseitig viel Rücksicht aufeinander genommen haben. Mit ein paar „Insidern“ ließ er die Erinnerungen an die Klassenfahrt noch einmal aufflammen. Für den weiteren Lebensweg, privat und beruflich, seien die Schüler nun perfekt gewappnet, so dass sie erfolgreich ihre Ausbildung beginnen können oder auf eine weiterführende Schule gehen.
Daniel Bergan, Klassenlehrer der 10b, wies seine Klasse darauf hin, dass nun viele Entscheidungen auf sie warten und sie darauf gefasst sein sollen, dass man nicht immer alles im Leben planen könne. Im Leben geschehen auch einmal unvorhergesehene Dinge, und er ermutigte seine Schülerinnen und Schüler, diese Dinge anzunehmen und das Beste daraus zu machen.
Die Klassenlehrerinnen der Klasse 9c, Alexandra Laible und Kathrin Friedel, zeigten sich erfreut darüber, dass dank Teamwork alle gemeinsam ihren Abschluss geschafft haben. Sie bestätigten den Abschlussschülern, dass sie nun für die Reise ins „echte Leben“ bereit seien. Außerdem waren sie voll des Lobes darüber, dass viele Schülerinnen und Schüler über sich hinausgewachsen seien und das Herz am richtigen Fleck haben. Fast so, als sei es mit den Klassensprechern Deniz Demir und Lorena Krasniqi abgestimmt, bedankten diese sich wiederum bei ihren Lehrern dafür, dass sie sie nie aufgegeben hätten und immer für sie da waren.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben die Mittlere Reife absolviert:
Klasse 10a: Flavio Deribo (Lob), Anna Habdas (Lob), Maria Herbinger (Lob), Laura Höhn, Norman Kuhn, Sebastian Mario Lupu (Lob), Benjamin Pflüger (Preis), Nelli Recke (Preis), Adrian Reinhold, Justin Schnattinger, Lena Schwennsen, Benjamin Spädt (Preis), Michael Lukas Stanek, Ruth Troißler (Lob) und Lena Utz.
Klasse 10b: Maurice Allex, Lennox Bärenz (Lob), Dima Boxberger (Lob), Nina Campa, Michelle Fritz (Preis), Anna Luisa Höhne (Lob), Malena Krüger (Lob), Ilija Kuzovlev (Lob), Maxim Kuzovlev (Lob), Milena Lorenz (Lob), Monja Pesch, Maja Laura Schmidt, Tobias Werner Schupp (Lob), Jessica Thierl (Preis) und Felix Thoma.
Folgende Schüler haben erfolgreich ihren Hauptschulabschluss geschafft:
Klasse 9c: Sarina Baar, Deniz-Ali Demir (Lob), Serdan Diz, Mailin Dörner, Sören Ehnert (Lob), Aymen Waleed Khalid Faedi, Kira Elektra Hepe (Lob), Julius Herbinger, Luba Viola Kerbs (Lob), Dominic Klein, Lorena Krasniqi, Felix Krebs (Lob), Laura Meyer, Marcel Prosmitzki (Lob), Gioia Sander, Emilie Schlegel (Lob), Sandro Schwarm, Katharina Simerzin (Lob), Casey Spädt (Lob), Fiona Windenberger (Lob) und Iljan Zulauf.
Tag des Schulfußballs/Tag des Mädchenfußballs und Sepp-Herberger-Tag in Adelsheim
Rundum gelungen war der Tag des Schulfußballs/ Tag des Mädchenfußballs an der Martin-von-Adelsheim-Schule, der von den beiden Sportlehrkräften Regina Reimold-Fischer und Julian Dolk sehr gut vorbereitet war. Tatkräftig unterstützt wurde die Schule bei dieser Aktion von Wolfgang Dolk, der den SV Germania Adelsheim vertrat. Bei bestem Wetter trafen sich die Klassen 1-3 und die Vorbereitungsklasse auf dem Sportgelände des SV Germania Adelsheim. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre wurden die drei Stationen des Fußballschnupperabzeichens je zweimal aufgebaut (Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass und Elferkönig). Dort konnten alle Schülerinnen und Schüler ihre fußballerischen Talente beweisen. Durch diesen Aufbau hatten die Kinder immer wieder Pausen, die sie dann auf den vorbereiteten Kleinfeldern mit Fußballspielen verbringen konnten. Von dieser Möglichkeit machten sie regen Gebrauch. Hier wurde nach dem Prinzip 3 gegen 3 gespielt. Außerdem gab es anlässlich des Sepp-Herberger-Tags Mal- und Rätselstationen, die von den Kindern sehr gut angenommen wurden. Betreut wurden die Stationen und die Kleinfelder von Schülern der Klassenstufen 7-9, die sich begeistert zeigten und gerne den „Kleinen“ zur Seite standen.
Das Schulleitungsteam Florian Loser und Sigrid Albrecht besuchte selbstverständlich auch die Veranstaltung und konnte sich von den zufriedenen Schülerinnen und Schülern und anwesenden Lehrkräften überzeugen.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Klasse von Herrn Dolk übernahm die Bewirtung. Die Jugendabteilung des Fußballkreises Buchen unterstützte mit Daniela Jurg (Frauen- und Mädchenbeauftragte) und David Schiffmacher (Beauftragter für Jungschiedsrichter) die Veranstaltung. Für alle beteiligten Kinder gab es zum Schluss noch Urkunden und kleine Geschenke, die der badische Fußballverband zur Verfügung gestellt hat.
Schüler erreichen über digitale Escape-Rooms
Fast zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland waren schon einmal von (Cyber-)Mobbing betroffen. Jeder siebte Jugendliche leidet unter Cybermobbing – Jeder vierte gemobbte Schüler denkt an Selbstmord. Diese Zahlen sind erschreckend.
Kein negatives soziales Phänomen bei Kindern und Jugendlichen ist so weit verbreitet und hat kurz- sowie langfristig so negative Folgen wie (Cyber-)Mobbing. Die Folgen sind vielfältig und reichen von psychosomatischen Beschwerden bis hin zu Depressionen und Suizid.
Es ist dem Präventionsteam der Martin-von-Adelsheim-Schule wichtig, Angebote zu finden, welche Probleme an der Wurzel greift. So kamen die digitalen Escape-Rooms des Vereins „Helden“ aus Bielefeld mit einer zugehörigen Lehrerfortbildung und einem hybriden Elternabend genau richtig. Ende Juni fand in der Martin-von-Adelsheim Schule ein Präventionstag zum Thema „Cybermobbbing und Cybergrooming“ statt. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem „Helden e. V.“ und dem Landkreis, der auch die Finanzierung des Tages übernahm, durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 wurden jeweils in einem Workshop durch Trainerinnen bzw. Trainer des „Helden e. V.“ für das Thema sensibilisiert und Hilfeleistungen und Anlaufstellen angeboten. Die Jugendlichen durchlebten in Gruppen je einen fiktiven Fall. Emma bzw. Tom ist verschwunden und die Schülerinnen und Schüler sind nun in der Rolle, in der sie mithilfe der Schreibtische, auf denen Gegenstände, wie Fotoalben, Tagebuch und ein Tablet mit Chatverläufen zu finden waren, herausfinden, was mit den Jugendlichen geschehen ist. So wird es für die Teilnehmenden erfahrbar, wie es zu Cybermobbing bzw. Cybergrooming kommen kann und welche Folgen sich daraus ergeben können. Im Anschluss an das Erleben dieser digitalen Escape-Rooms erfolgte eine ausführliche Nachbereitung, um die Schülerinnen und Schüler sowohl für die eigene Mediennutzung als auch für dissoziales Verhalten gegenüber anderen zu sensibilisieren. Auch wurde so der direkte Bezug zur Lebensrealität hergestellt. „Ich konnte mich in Emma direkt einfühlen und das könnte wirklich so real passiert sein“, sagte eine Schülerin.
Begleitet zu diesem Workshop gab es am Nachmittag eine Lehrerfortbildung sowie am Abend einen gemeinsamen Elternabend in hybrid, an denen Lehrer und Eltern der Martin-von-Adelsheim Schule und des GTO eingeladen waren. Dabei wurden die digitalen Escape-Rooms durch Herrn Kröber des Vereins „Helden“ vorgestellt und durch Herrn Sigmund vom Fachdienst Gesundheitswesen begleitet. Dabei konnte von den Teilnehmenden real ausprobiert werden, mit welchem Material und welchem Problem die Schülerinnen und Schüler am Vormittag gearbeitet hatten. Neben der beispielhaften Erläuterung der verschiedenen Mobbingphasen und -rollen anhand der erlebten Geschichte, diskutierten Lehrerkollegen ebenso wie die Eltern am Abend den Umgang mit sensiblen Daten im Internet und den damit verbundenen Risiken und Gefahren eines Datenmissbrauchs. Wobei bei diesen Veranstaltungen der Fokus darauf lag, wir Lehrerinnen und Lehrer oder Eltern mit den Jugendlichen ins Gespräch gehen können und was Schule bzw. was Erziehungsberechtigte tun können, um die Kinder davor zu bewahren Opfer oder Tatverdächtiger zu werden. Auch wurde darauf eingegangen, welche Gefahren von Sexting oder Cybergrooming ausgehen und wie man Kinder und Jugendliche davor schützen kann.
Finanziert wurde der Präventionstag als Pilotprojekt vom Landkreis NOK mit der Fachstelle Gesundheit, die durch Herrn Sigmund vertreten war. Zum Abschluss des Tages bedankte sich Frau Friedel als Präventionslehrkraft bei Herrn Kröber des Verein „Helden“ mit seinem Team, für die Durchführung des Tages und bei Herrn Sigmund für die Ermöglichung des Tages, sowohl durch die Finanzierung, als auch für die Technik, damit der Elternabend auch digital übertragen werden konnte. Die Resonanz aller Teilnehmenden war durchweg positiv, so brachte es eine Mutter auf den Punkt, in dem sie sagte: „Diese Themen sind so wichtig und hier so ansprechend aufbereitet, dass es allen Schülerinnen und Schüler ermöglicht werden sollte, dies zu erfahren“. Das nimmt sich das Präventionsteam zu Herzen und wird versuchen, das innovative Projekt in der Martin-von-Adelsheim Schule nachhaltig zu etablieren und auch für das neue Schuljahr Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen.
13. Stadtlauf Osterburken
Martin-von-Adelsheim-Schule läuft für Wilma
Am 14. Mai fand zum dreizehnten Mal der Stadtlauf Osterburken statt. Wie bereits in den Jahren zuvor, wurde auch an der Martin-von-Adelsheim-Schule Werbung für diese Aktion gemacht. Zum einen, weil die Schule das Siegel WSB trägt (Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt), zum anderen aber auch, weil es für einen guten Zweck war: Die kleinen Wilma sollte durch die Spendeneinnahmen unterstützt werden. Unter den insgesamt 900 Teilnehmer traf sich am Sonntagvormittag daher auch das Team der Martin-von-Adelsheim-Schule, begleitet durch die Sportlehrer Julian Dolk, Niclas Holler, Sabine Kalbrantner, Florian Kubitz, Christine Müller sowie Schulleiter Florian Loser. Man konnte die Aufregung und die Vorfreude in den Gesichtern der Kinder sehen und auch viele Eltern positionierten sich an der Ziellinie. Da es beim diesjährigen Schülerlauf so viele Teilnehmer der Jahrgänge 2008 bis 2015 wie noch nie gab, musste sogar in „zwei Wellen“ gestartet werden, wie die RNZ berichtete. Mit insgesamt 73 teilnehmenden Schülern stellte die Martin-von-Adelsheim-Schule die größte Laufgruppe der Schüler dar. Die betreuenden Lehrer waren sichtlich stolz auf die Kinder und zur Belohnung gab es nicht nur am Tag des Stadtlaufs, sondern auch später in der Schule noch eine Kleinigkeit für die Kinder.
Autor Simak Büchel begeistert Kinder für das Lesen
Szenisch geschauspielerte Autorenlesung an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Durch den Deutschen Literaturfonds wurden in diesem Schuljahr gleich drei verschiedene Autorenlesungen für etwa 270 Schüler und Schülerinnen der Martin-von-Adelsheim-Schule ermöglicht (Christian Linker, Gerlis Zillgens und Simak Büchel). Frau Heide Häffner, Organisatorin der Lesungen, durfte Herrn Simak Büchel am vergangenen Dienstag als letzten der drei Autoren willkommen heißen. Bei ihrer Begrüßung versprach sie den Schülerinnen und Schülern der ersten und vierten Klassen eine wirklich spannende Stunde, weil sie schon zwei Lesungen des Autors erlebt hatte. Seit vielen Jahren bringt der Autor Simak Büchel Kindern die Welt der Geschichten näher. Mit viel Fantasie und Schauspieltalent gestaltet er die Lesungen. Bereits in der Einführung zum Buch „Projekt Mimesis“ weckte der Autor bei den Viertklässlern gekonnt deren Interesse: Künstliche Intelligenz und Roboter – Maschinen oder echte Menschen? (Mimesis = völlige Tarnung bei Insekten). Schnell wurde klar, dass es sich um eine spannende Agentengeschichte für Kinder handelt. Der obdachlose, elfjährige Jorin erhält plötzlich gleich zwei dubiose Angebote: Ein geheimnisvoller Agent will ihn dafür gewinnen, undercover auf der Insel des Milliardärs Borax Dosch eine verschwundene Lehrerin zu suchen und der Milliardär selbst will ihm angeblich etwas Gutes tun, indem er ihn in seinem Internat aufnimmt, das auf einer traumhaften Insel liegt ….
Auch bei den ersten Klassen gelang es ihm, die Kinder sofort in seinen Bann zu ziehen. Die ansprechenden Grafiken, die Namen der Figuren und die witzigen Kommentare zum neuen Buch „Ein Herz für Monster – Der Schattenschlinger“ brachten die Kinder zum Lachen. Durch den beeindruckenden Stimm- und Körpereinsatz, das Schauspieltalent und die grandiose Mimik des Autors tauchten die Kinder ein in die Welt der Monsterjägerinnen Ainu und ihrer Mutter Tabati. Der Autor begeisterte nicht nur durch die spannende Story und seine lebendige, mitreißende Lesung. Immer wieder nahm er die Ideen der Kinder auf. So ganz nebenbei erfuhren die Kinder auch noch, wie man eine Geschichte aufbaut: Idee entwickeln, Personen genau kennen und erst dann sozusagen von „Bushaltestelle zu Bushaltestelle“ die Geschichte weiterspinnen und erzählen.
Am Ende waren sich die Schülerinnen und Schüler einig, dass Herr Büchel ein „richtig guter Leser und Schauspieler“ ist.
Leseförderung – auf höchstem Niveau
Lesung mit der Buchautorin Gerlis Zillgens an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Dank der finanziellen Förderung durch den Deutschen Literaturfonds durfte schon zum zweiten Mal die bekannte Kölner Autorin Gerlis Zillgens an der Martin-von-Adelsheim-Schule begrüßt werden. Deshalb konnte die Deutschlehrerin Heide Häffner in ihrer Vorstellung der Autorin den Schülern und Schülerinnen eine spannende Stunde versprechen. Bei den Lesungen von Gerlis Zillgens sind die Kinder alleine schon durch das schauspielerische Können der Autorin und durch den Witz ihrer Geschichten schnell begeistert. Auch die Illustrationen im Buch (Katja Jäger), die auf einer großen Leinwand projiziert wurden, sind so witzig, farbenfroh und phantasievoll, dass sie die Kinder zum Lachen brachten. In den interaktiven „Lesungen“ können Schülerinnen und Schüler immer wieder eigene Ideen äußern und sich auf vielfältige Weise einbringen: Quiz, Bilder interpretieren, Sprechen im Chor, Bewegung zu Musik, Geschichte weiterdenken u. v. m.
Für die dritten und vierten Klassen brachte Frau Zillgens ein Buch aus ihrer Märchen- und Sagenreihe mit, in der die Geschichten immer aus der Perspektive einer der mitwirkenden Personen erzählt wird: Der Rattenfänger von Hameln – was wirklich geschah: Romeo, der Zaubertrommler. Die Mama der Ratte Romeo erwischt ihn beim Schwänzen der Schule, aber er soll doch lernen! Was soll sonst aus ihm werden? Romeo weiß ganz genau, was er werden will: Musiker. Er hat auch schon die passende Trommel gefunden….. Mit Begeisterung trommelten die Schüler mit. Der Funke sprang über.
Auch die beiden fünften Klassen, bei denen Frau Zillgens ihr Buch „Anna und Anto – plötzlich anders“ vorstellte, identifizierten sich schnell mit den Hauptpersonen. Anna und Anto sind zweieiige Zwillinge, die sich ganz schön auf die Nerven gehen. Anna würde gern mehr Zeit mit Maxim, Antos Freund verbringen, weil sie sich heftig in ihn verliebt hat. Mit solchen Wünschen sollte man vorsichtig umgehen, wenn man eine Oma wie Anna und Anto hat, denn diese kann Herzenswünsche erfüllen. Plötzlich befinden sich die Zwillinge im Körper des jeweils anderen. In der Pubertät gibt es ohnehin schon viel Verwirrung, aber dann auch noch das! So ganz nebenbei lernten die Fünftklässler, wie man Hauptfiguren einführt und Geschichten aufbaut.
Bei der jeweils anschließenden Fragerunde hatten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen an die Autorin, die sich besonders um das Thema „Schreiben“ und das Leben einer Autorin drehten. Die Antworten fielen sehr unterhaltsam aus. Am Ende der Veranstaltungen gab es noch Autogrammkarten und alle waren sich einig: Lesen macht Spaß!
„Ich schenk dir eine Geschichte“
Rolf Friedlein erfreut Schulklassen mit einer Bücherspende
Seit vielen Jahren fiebern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte dem UNESCO-Welttag des Buches entgegen. Dieser war in diesem Jahr bereits am 23. April und wurde durch einzelne Leseaktionen auch an der Martin-von-Adelsheim-Schule in den verschiedenen Klassen besonders gestaltet. Diese Woche besuchte nun Herr Rolf Friedlein (Friedlein – Geschenkartikel und Spielwaren) die Schule, um den Viert- und Fünftklässlern im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ insgesamt 100 Exemplare des Buches „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Katharina Reschke zu überreichen.
Der Deutschlehrer der Klasse 4a, Herr Julian Dolk, begrüßte die Schülerinnen und Schüler sowie Herrn Rolf Friedlein recht herzlich und betonte die Wichtigkeit des Lesens. Er erklärte den Schülern, dass sie an diesem Vormittag ein Buch geschenkt bekommen würden, was mit der ungläubigen Rückfrage „geschenkt?“ seitens der Kinder kommentiert wurde, denen man die Vorfreude deutlich ansehen konnte. Herr Dolk bestätigte dies und übergab dann das Wort an den erfahrenen Buchhändler, der das Buch kurz vorstellte und ein paar Sätze zum Welttag des Buches sagte. Alleine in Deutschland werden anlässlich dieses Tages rund eine Million Bücher verschenkt. Für ihn als Adelsheimer sei es selbstverständlich, dass er sich mit seinem Geschäft an dieser Aktion beteilige. Den Schülerinnen und Schülern wünschte er viel Spaß beim Lesen. Im Anschluss wurden von den Klassenlehrern die Bücher verteilt und die Schüler warfen auch gleich einen Blick hinein und begannen die ersten Worte daraus zu lesen. Herr Dolk verwies am Ende der Buchübergabe darauf, dass man sich Bücher ausleihen oder direkt in Buchhandlungen anschauen und kaufen könne. Er ermutigte dazu, die Geschäfte vor Ort zu besuchen und diese dem Online-Handel vorzuziehen. Schüler, Klassenlehrer und die Schulleitung bedankten sich noch einmal herzlich bei Herrn Friedlein für dieses großzügige Geschenk.
Zweiter Autorensommer an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Autor Christian Linker hatte gleich mehrere Bücher im Gepäck
Nachdem die Autorenlesungen im letzten Schuljahr jede Menge Begeisterung bei Schülern und Schülerinnen sowie ihren Lehrern und Lehrerinnen ausgelöst hatten, bewarb sich die Schule auch für dieses Schuljahr beim Deutschen Literaturfonds um die Förderung. Gleich die erste Lesung war ein voller Erfolg! Nach der Begrüßung durch die Lehrerin Frau Heide Häffner, die die Lesungen organisiert hatte, stellte sich der Autor selbst vor. Wichtig sei ihm, dass die Schüler auch Kritik zum Buch, zum Beispiel der Motivation der Hauptfiguren, äußern dürfen, denn die Kritik des Zielpublikums bringe ihn als Autor weiter.
Und schon wurde es spannend, da die Schüler und Schülerinnen durch eine Abstimmung selbst entscheiden sollten, welches der drei Bücher, die Christian Linker zur Auswahl mitgebracht hatte, gelesen werden sollte: „Y-Game. Sie stecken alle mit drin“ – in diesem Buch geht es um Themen wie Gaming, Fake News, in dem sich Spiel und Wirklichkeit vermischen. Gibt es die Kinder, die befreit werden sollen, wirklich? „Blitzlichtgewitter“ – Fabian aus der 10. Klasse schickte unter Alkoholeinfluss unangemessene Bilder seiner Ex-Freundin in der Schule herum. Sie wehrt sich gegen die Opferrolle. Es geht um Schuld und Rache. „Dschihad Calling“ – der 18-jährige Jakob verliebt sich in ein Mädchen aus der Salafistenszene und gerät selbst in radikale Kreise. Als zugrundeliegendes Thema kann die schleichende Radikalisierung bezeichnet werden.
Bei der kurzen Vorstellung wird klar: In den Büchern des preisgekrönten Autors geht es um aktuelle Themen, die in der Lebenswelt der Jugendlichen eine Rolle spielen. Die drei achten Klassen entschieden sich mit überwältigender Mehrheit für „Dschihad Calling“, das politischste und kontroverseste seiner Bücher, über das er auch schon im Fernsehen sprechen durfte. Sehr anschaulich schilderte Linker seinem Publikum die unterschiedliche Auslegung des Dschihad, des Kampfes der Muslime in der Religion.
Die drei neunten Klassen entschieden sich hingegen für „Blitzlichtgewitter“. Beim Vorlesen wurde an einigen Stellen gekichert, an manchen war es aber auch mucksmäuschenstill. Dies zeigte deutlich, wie gefesselt die Schülerinnen und Schüler von der Handlung waren.
Christian Linker wollte nun mit seinem Publikum in die Diskussion gehen und wissen, ob die Rache-Aktion von Becca richtig gewesen sei. Obwohl allen im Raum klar war, dass die Aktion heftig war, konnten sich doch viele in die Opferrolle hineindenken und es kam gut an, dass Becca eben nicht das Opfer blieb. Der Autor betonte, dass es ihm auch wichtig war, die klassische Geschlechterrolle, in denen Mädchen die Opfer sind und Jungen die Täter, bewusst zu durchbrechen. Linker beantwortete anschließend alle aufkommenden Fragen, von der Inspiration für seine Bücher bis hin zur Schreibdauer und dem Einkommen eines Autors. Das Feedback seitens der Schulgemeinschaft war durchweg positiv. „Sie haben es gut geschafft, Emotionen und Situationen leicht verständlich darzustellen“, meinte Felix Krebs. Julius Herbinger und Laura Meyer bestätigten dies, „Man hatte Lust zuzuhören und konnte es sich gut vorstellen.“ Es ist also sehr wahrscheinlich, dass einige Schülerinnen und Schüler demnächst doch einmal wieder in die Bücherei oder Buchhandlung gehen und nach einem Roman von Christian Linker fragen. Ein Gewinn auf allen Seiten.
Volksbund dankt Martin-von-Adelsheim-Schule für durchgeführte Kriegsgräbersammlung
Etliche Tote lagen nach Ende des ersten Weltkrieges noch unbestattet auf den verwüsteten Schlachtfeldern. Ihre verzweifelten Angehörigen in der Heimat waren und sind teilweise bis heute im Ungewissen über ihren Verbleib. Ab 1919 nahm sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. den Kriegstoten, ihren Angehörigen und ihren Gräbern an. Seither hilft er bei der Suche nach den getöteten oder noch verschwundenen deutschen Soldaten, unterstützt Angehörige und baut, erhält, pflegt und erfasst deren Gräber in Datenbanken. Die Soldatengräber sind aber nicht nur Orte der Erinnerung und des Gedenkens, sondern auch eine Chance aus der Vergangenheit zu lernen. Schon seit Jahren sammeln Schülerinnen und Schüler der Martin-von-Adelsheim-Schule einmal im Jahr für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e V. in Adelsheim und den umliegenden Ortschaften. So zogen dieses Mal die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen nachmittags mit den Spendendosen los und klingelten an den Adelsheimer Haustüren, trafen auf freundliche und hilfsbereite Menschen und brachten am Ende insgesamt 608,65 Euro an Spenden zusammen. Um das Engagement dieser Schülerinnen und Schüler zu würdigen, besuchte der Bezirksgeschäftsführer des Volksbunds in Nordbaden Volker Schütze die Martin-von-Adelsheim-Schule am 24. April und lobte gemeinsam mit Schulleiter Florian Loser und Klassenlehrerin Jennifer Volk das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Symbolisch hierfür wurde an die Klassensprecher eine Dankesurkunde sowie eine kleine Aufwandsentschädigung überreicht.