Herzlich Willkommen auf der Homepage der Martin-von-Adelsheim-Schule
Wir, die Martin-von-Adelsheim-Schule, sind eine Gemeinschaftsschule mit Grundschule. Wir begleiten Kinder und Jugendliche von Klasse 1 bis Klasse 10 auf ihrem Bildungsweg. Bei uns kann Ihr Kind nahtlos nach der Grundschule auf seinem eigenen Lernniveau weiterlernen, dieses steigern und so den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder auf einem der umliegenden Gymnasien das Abitur machen.
Auf unserer Homepage haben wir Ihnen jede Menge Informationen zu unserer Schule zusammengestellt. Gerne dürfen Sie aber auch bei uns vorbeikommen und sich selbst ein Bild von unserer Schule machen.
Jugendbegleiterin/ Jugendbegleiter im Ganztagesangebot der Grundschule der Martin-von-Adelsheim-Schule gesucht
Für das Schuljahr 2025/ 2026 suchen wir noch Jugendbegleiter, die im Ganztagsangebot der Grundschule zum Einsatz kommen.
Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern, haben ein spannendes Hobby, sind in einem Verein tätig oder wollen Ihr Wissen aus der Arbeitswelt an Kinder weitergeben?
Sie möchten Kindern bei den Hausaufgaben helfen?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Die Einsatzzeiten würden wir mit Ihnen gemeinsam absprechen.
Eine Aufwandsentschädigung ist im Rahmen der Ehrenamtspauschale möglich.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat der Martin-von-Adelsheim-Schule unter Tel. 06291-64 85 160.
Wir freuen uns auf Sie.
Das Schulteam der Martin-von-Adelsheim-Schule.
Aktuelles
Zweimal ein herzliches Willkommen
Schulaufnahme von knapp 100 Kindern an der Martin-von-Adelsheim-Schule
In der vergangenen Woche gab es gleich zwei Begrüßungsfeiern an der Martin-von-Adelsheim-Schule. Am Mittwochmorgen wurden 48 Fünftklässler in die Schulgemeinschaft aufgenommen, am Samstag 50 Erstklässler.
„Willkommen“, stand auf dem Schriftzug der 6a und zu jedem Anfangsbuchstaben dieses Wortes gab es eine Nachricht an die neuen Fünfer. Rektor Florian Loser verglich in seinen Grußworten die Schulgemeinschaft mit einem Schiff. „Jeder hat seinen Platz an Bord, und nur, wenn wir zusammenarbeiten, kommen wir gut voran.“ Entsprechend ermutigte er alle Anwesenden, aktiv Teil der Schulgemeinschaft zu werden. Im Anschluss präsentierte die Klasse 6b wichtige Stationen im Schulalltag und gab hilfreiche Tipps für die neuen Schüler. Großen Anklang fand die anschließende musikalische Einlage der sechsten Klassen mit dem Lied „Wir sind UNITED“ aus dem Projekt 6K United. Bei der Fragerunde 1-2-oder-3 der Klasse 6a durften sich die neuen Fünftklässler jeweils zu der für sie passenden Antwort stellen. Gefragt nach dem aktuellen Empfinden, fand sich die Mehrheit bei „aufgeregt“ ein, was sich im Laufe des ersten Schultages aber etwas legte. Die Paten, Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, lasen die Schülernamen vor. Jeder Schüler erhielt von der sechsten Klasse ein kleines Willkommensgeschenk und durfte dann zum jeweiligen Klassenlehrer - die Klasse 5a zu Jennifer Volk und Mona Hauber, die Klasse 5 b zu Peter Dörr.
Am Samstagmorgen eröffneten die zweiten Klassen die Schulanfänger-Feier mit dem Lied „Endlich ist der große Tag“, musikalisch am Piano begleitet von Elise Schweizer. Rektor Florian Loser zeigte den Erstklässlern auf, was sie nun alles erwartet, vom eigenen Sitzplatz, über neue Lehrer, bis hin zu der Möglichkeit, ganz viele spannende Dinge wie lesen, schreiben und rechnen kennenzulernen. Er ermutigte dazu, bei Fehlern nicht aufzugeben, da diese dazu gehören. Den Eltern empfahl er, eine Balance zwischen Motivation und Lob einerseits, aber auch dem Loslassenkönnen andererseits zu finden. Mit „wir sind froh, dass ihr da seid“, beendete er seine Rede.
Die Theatergruppe 3b, unter Leitung von Konrektorin Sigrid Albrecht, unterhielt im Anschluss mit dem Stück „7 mal 8“ die Zuschauer. Anstatt der Lehrerin die Lösung einer Mathe-Aufgabe zu sagen, reagierten sie wie bei einer Hotline. „Please hold the line“, gefolgt von „wenn Sie …, drücken Sie die 1“ und anderen Sprüchen. Der Grundschulchor erfreute das Publikum mit seinem Lied „Wir sind Kinder“, bevor es dann mit den Grußworten weiterging.
Frau Lilia Poleschner, Vertreterin des Elternbeirats, hieß die Kinder herzlich Willkommen und bat die Eltern um aktive Mitarbeit im Schulleben. Auch Veronika Köpfle, erste Vorsitzende des Fördervereins, freute sich über die neuen Schüler und versprach ihnen, dass im Klassenzimmer eine Überraschung vom Förderverein in Form einer Trinkflasche mit etwas Süßem drin, warten würde. An die Erwachsenen gerichtet erwähnte sie, dass der Förderverein sich immer über neue Mitglieder freut. Herr Bürgermeister Wolfram Bernhard nahm dieses Thema in seiner anschließenden Rede mit auf und ergänzte, dass am 22. November das 50-jährige Vereinsjubiläum des Fördervereins gefeiert werde. Für die Erstklässler hatte er ebenfalls ein Geschenk dabei in Form eines kostenlosen Ausweises für die Stadtbücherei Adelsheim.
Zum Abschluss des offiziellen Teils bedankte sich Konrektorin Albrecht bei allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Feierstunde beigetragen haben, insbesondere bei den 60 Kindern des Grundschulchores und der Theatergruppe. Ihr Dank ging aber auch an alle Redner, an die Techniker und Hausmeister, alle Helfer bei der anschließenden Bewirtung, die Lehrkräfte, die mit ihren Klassen das Programm mitgestaltet haben und an die Presse. Die Erstklässlerinnen und Erstklässler verließen feierlich hinter ihren Klassenlehrerinnen (1a: Laura Weber und Sabine Kalbantner, 1b: Caroline Nies und Dorothea Greiner) die Halle und durften zu ihrer ersten Schulstunde, während die Familienangehörigen sich an dem reichhaltigen Angebot des Fördervereins erfreuen durften.
Ein Leben retten – 100 Pro Reanimation
Martin-von-Adelsheim-Schule veranstaltet erfolgreichen Aktionstag zur Wiederbelebung
Bereits zum neunten Mal nahm die Martin-von-Adelsheim-Schule im Rahmen der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ vom 22. bis 28. September 2025 an der Initiative „Ein Leben retten – 100 Pro Reanimation“ teil. Rund 130 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 wurden an diesem Aktionstag praxisnah in lebensrettenden Wiederbelebungsmaßnahmen geschult.
Organisiert wurde der Aktionstag von Lehrerin Sigrid Albrecht in Zusammenarbeit mit dem Kollegium sowie den engagierten Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern der Schule. Die Resonanz unter den Teilnehmenden war durchweg positiv: „Alle waren mit großer Begeisterung dabei“, berichtete Albrecht. Auch die Klassenlehrkräfte beteiligten sich aktiv am praktischen Training.
Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht bereits die Funktionsweise von Herz und Lunge kennengelernt. Darauf aufbauend erfolgte die praktische Ausbildung in Reanimationsmaßnahmen – unterstützt durch die landesweite Initiative „Löwen retten Leben“, die seit 2015 in Baden-Württemberg besteht, sowie durch das Deutsche Rote Kreuz. Jede Schülerin und jeder Schüler hatte die Möglichkeit, an einer eigenen Übungspuppe die Herzdruckmassage zu üben. Auch der Umgang mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) wurde anschaulich vermittelt.
„Das Thema Reanimation lässt sich hervorragend in unser Schulcurriculum integrieren“, betonte Schulleiter Florian Loser. Ziel sei es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig zu kompetenten Ersthelfern auszubilden – denn ein plötzlicher Herzstillstand könne jederzeit und überall auftreten.
Zentrale Botschaft des Aktionstags war die einfache, aber lebensrettende Handlungsanweisung: „Prüfen. Rufen. Drücken.“ – also prüfen, ob die betroffene Person atmet, den Notruf 112 wählen und sofort mit der Herzdruckmassage beginnen. Eine Beatmung sei dabei nicht zwingend notwendig, da die Herzdruckmassage bereits ausreiche, um Gehirn und Organe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit Sauerstoff zu versorgen.
Konrektorin und DRK-Ausbilderin Sigrid Albrecht hob hervor, wie wichtig es sei, Hemmschwellen bei der Ersten Hilfe abzubauen: „Jeder kann in die Situation geraten, Ersthelfer zu sein. Entscheidend ist, zu handeln – denn man kann nichts falsch machen, außer nicht zu helfen.“ Zwar sei die Bereitschaft zur Ersten Hilfe in den vergangenen Jahren gestiegen, im internationalen Vergleich sei Deutschland jedoch noch immer im Rückstand.
Zum Abschluss des Aktionstags bedankte sich Frau Albrecht bei allen Mitwirkenden – insbesondere bei den Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern – für ihren tatkräftigen Einsatz. Der Aktionstag habe einmal mehr gezeigt, wie sinnvoll und notwendig die schulische Ausbildung in Erster Hilfe ist – und wie motiviert Jugendliche sind, im Notfall Verantwortung zu übernehmen.
25-jähriges Dienstjubiläum an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Zu Beginn des neuen Schuljahres ehrte die Martin-von-Adelsheim-Schule in der ersten Gesamtlehrerkonferenz zwei verdiente Lehrkräfte für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum: Frau Andrea Auerbach und Frau Christine Müller.
Die Urkunden des Landes Baden-Württemberg überreichten Rektor Florian Loser und Konrektorin Sigrid Albrecht persönlich. Zusätzlich dankte die Schulleitung den Jubilarinnen mit einem Blumenstrauß für ihr langjähriges Engagement.
Frau Andrea Auerbach absolvierte im Schuljahr 1999/2000 erfolgreich ihre zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Seit dem 11. September 2000 ist sie an der Martin-von-Adelsheim-Schule tätig. Nach ihrem Start in der Sekundarstufe unterrichtet sie seit rund 20 Jahren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 und 2. Zudem begleitet sie als Mentorin Lehramtsanwärter und -anwärterinnen und hat im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Fortbildungen besucht.
Frau Christine Müller wurde ebenfalls am 11. September 2000 in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg übernommen. Zunächst unterrichtete sie in Lauda, ehe sie im Schuljahr 2002/2003 an die Martin-von-Adelsheim-Schule wechselte. Mit den Fächern Mathematik und katholische Religion, spezialisiert auf die Grundschule, begleitet sie seit etwa 20 Jahren die Klassenstufen 1 und 2. Darüber hinaus übernahm sie gerne die Leitung verschiedener Arbeitsgemeinschaften, darunter die Theater-AG.
Die Martin-von-Adelsheim-Schule gratuliert herzlich zu diesem besonderen Jubiläum und bedankt sich für den langjährigen, wertvollen Einsatz im Schulalltag.
Gemeinsamer Katastrophenschutz-Aktionstag des Eckenberg-Gymnasiums und der Martin-von-Adelsheim-Schule
Katastrophenfälle, seien sie durch Extremwetterereignisse oder durch Menschen verursacht, rücken zunehmend ins Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen. Zwar greifen die Bildungspläne Naturphänomene, Wetterextreme und Naturkatastrophen bereits auf, gleichzeitig fehlen jedoch bei zu vielen Menschen elementare Kenntnisse über Vorsorgemaßnahmen und das richtige Verhalten im tatsächlichen Katastrophenfall. Durch die Vermittlung grundlegender Kompetenzen zum Katastrophenschutz können Schülerinnen und Schüler auf den Ernstfall vorbereitet und mit dem notwendigen Basiswissen ausgestattet werden, was zum Beispiel bei Überflutungen, Stürmen oder einem längeren Stromausfall zu tun ist.
Hierzu ist ein jährlicher Aktionstag, an dem den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 allgemeinbildender Schulen Begegnungen mit dem Katastrophenschutz ermöglicht werden sollen, von besonderer Bedeutung.
Das Eckenberg-Gymnasium und die Martin-von-Adelsheim-Schule gingen hierzu auf die Adelsheimer Hilfsorganisationen zu, um einen gemeinsamen Tag für die Schülerinnen und Schüler zu planen. Dieser wurde am vorletzten Schultag vor den Sommerferien zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Adelsheim/Sennfeld unter der Leitung von Kommandant Daniel Balles, dem DRK Adelsheim-Sennfeld unter der Leitung von Bereitschaftsleiter Denis Sprung und der DLRG-Ortgruppe Adelsheim unter der Leitung von Achim Bade durchgeführt. Neben zahlreichen ehrenamtlichen Feuerwehr-, DRK- und DLRG-Kameradinnen und Kameraden begrüßten die beiden Schulleitungen, Martin Klaiber und Florian Loser, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte.
Auf den Parkplätzen rund um die Eckenberghalle hatten die drei Blaulichtorganisationen ihre Stationen aufgebaut. So zeigte die Feuerwehr verschiedene Fahrzeuge und den Umgang mit verschiedenen Ausrüstungsgegenständen. Besonders beeindruckt waren die Schüler von der Drohne und den Möglichkeiten, die sich dadurch für die Menschenrettung ergeben. Das DLRG Adelsheim stellte sein Einsatzfahrzeug mit Ausrüstung vor. Dass das DLRG nicht nur das Schwimmen beibringt, sondern im Katastrophenschutz Baden-Württemberg mit einem Einsatztrupp für die Wasserrettung und Tauchen tätig ist, wurde den Schülerinnen und Schülern deutlich. Das DRK stellte einen RTW sowie das Adelsheimer Helfer-vor-Ort-Fahrzeug vor und übte mit den Schülerinnen und Schülern verschiedene Hilfeleistungen, wie z. B. das Durchführen der stabilen Seitenlage und das Absetzen eines Notrufs.
Am Ende der Veranstaltung bedankten sich die beiden Schulleitungen zusammen mit dem Organisationsteam, Daniel Pfaff und Sigrid Albrecht, bei allen mitwirkenden Helferinnen und Helfern der FFW Adelsheim/Sennfeld, des DRK Adelsheim-Sennfeld sowie dem DLRG Adelsheim für den tollen und gewinnbringenden Tag für die Schülerinnen und Schüler. Es sei nicht hoch genug zu würdigen, dass ehrenamtliche Kräfte extra einen Tag Urlaub nehmen, um solch einen Aktionstag durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler waren von dem Engagement der Helferinnen und Helfer sichtlich beeindruckt.
Ein ereignisreiches Jahr an der Hector Kinderakademie Adelsheim ging zu Ende
Mit dem Ende des Schuljahres endete auch das Hector Kinderakademie-Kursjahr in Adelsheim. Insgesamt wurden 53 verschiedene Kurse in den Bereichen MINT, Kunst und Sprachen über das Jahr verteilt angeboten. Teilnehmen konnte, wer von seiner Grundschule (Altkreis Buchen) für die Hector Kinderakademie nominiert wurde. Am Ende des Kursjahres gab es mehrere Wettbewerbe: So konnten die Kinder des Fortgeschrittenen-Schachkurses von Kursleiter Dirk Arlt an einem Hector Kinderakademie internen Schach-Wettbewerb teilnehmen. Oskar Hack aus Hainstadt ging hier als Sieger hervor.
Kursdozentin Alexandra Laible beendete ihren Kurs „Fotografieren“ mit einem Fotowettbewerb zum Thema „Schönes Baden-Württemberg“. Wie die Kinder ihr „Ländle“ sehen und welche Motive sie fotografierten und für den Wettbewerb einreichten, war beeindruckend. Die Motive reichten von tollen Tierfotos in der Landschaft und im Heidelberger Zoo bis hin zu eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen und geschichtsträchtigen Gebäuden. Bei dem Wettbewerb ging es jedoch nicht nur um die Motive, sondern auch darum, wie das erlernte Wissen umgesetzt wurde. Für die Prämierung der Bilder war die Jury stark gefordert. Dennoch gab es drei Bilder, die besonders hervorstachen. Die Preisverleihung fand in einer kleinen Feierstunde zu Beginn der Sommerferien statt. Frau Laible hatte hierzu auch die Geschäftsführung der Hector-Kinderakademie Adelsheim, Sigrid Albrecht und Caroline Nies, eingeladen.
Den ersten Platz belegte Magdalena Hilscher aus Walldürn mit dem Buchener Stadtturm. Der zweite Platz mit dem Motiv Katzenbuckel ging an Ella Schwing aus Limbach. Mit dem Motiv „Flurkapelle“, die zwischen Seckach und Bödigheim zu finden ist, erreichte Lene Eckl aus Seckach den dritten Platz.
Jedes Kind erhielt einen Kalender mit Bildern aus dem Fotowettbewerb. Die spektakulären Arbeiten der Kinder werden bei einer Bilderausstellung der Hector-Kinderakademie Adelsheim gezeigt. Diese Ausstellung eröffnet am Sonntag, dem 21.09.2025, um 16:00 Uhr im Römermuseum Osterburken und kann bis Sonntag, dem 05.10.2025, besichtigt werden. Neben dem Kurs „Fotografieren“ wird auch die Kunstdozentin Inga Hayler die Bilder der Kurse „Bildende Kunst“ präsentieren. Die Kinder haben während des Kursjahres Bilder zu den Themen „Portrait“ und „Stillleben“ sowie Collagen zum Thema „Der Zauber von Photoshop und KI“ erstellt. Faszinierend ist, mit welchem Einfallsreichtum Kinder im Grundschulalter bereits schöpferisch tätig werden.
Feierliche Verabschiedung in den Ruhestand und erfolgreiche Beendigung des Vorbereitungsdienstes
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet das Kollegium der Martin-von-Adelsheim-Schule mehrere geschätzte Kolleginnen. In einer stimmungsvollen Feierstunde wurde die langjährige Lehrerin Frau Regina Reimold-Fischer in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Schulleiter Florian Loser würdigte in seiner Rede ihr jahrzehntelanges Engagement und ließ ihren beruflichen Werdegang Revue passieren: Von 1983 bis 1986 absolvierte sie eine Ausbildung zur Köchin und arbeitete anschließend in verschiedenen Betrieben. Ab dem Jahr 2000 war sie als Lehrerin an der Hauswirtschaftlichen Schule in Buchen tätig. Die Freude an der Arbeit mit jungen Menschen veranlasste sie, von 2002 bis 2004 die Ausbildung zur Fachlehrerin am Pädagogischen Seminar in Karlsruhe zu absolvieren. Von 2004/2005 bis 2012/2013 war sie an der Karl-Trunzer-Schule in Buchen tätig, ehe sie im Schuljahr 2013/2014 an die Martin-von-Adelsheim-Schule versetzt wurde und hier bis zu ihrem Ruhestand die Fächer AES, Sport und WBS unterrichtete. „Mit Ihrer Erfahrung, Herzlichkeit und Ihrem unermüdlichen Einsatz haben Sie Generationen von Schülerinnen und Schülern geprägt“, so Loser. Kolleginnen und Kollegen erinnerten in persönlichen Beiträgen und Anekdoten an gemeinsame Erlebnisse und schulische Meilensteine.
Gleichzeitig beendeten die beiden Lehramtsanwärterinnen Frau Lea Gutbier und Frau Vanessa Reibold erfolgreich ihren Vorbereitungsdienst. Wie Konrektorin Sigrid Albrecht betonte, überzeugten sie während ihrer Ausbildungszeit durch pädagogisches Geschick, Teamfähigkeit und großes Engagement. Man freue sich, dass beide Lehrkräfte eine Anstellung erhalten haben. Ebenfalls verabschiedet wurde Frau Marie Neubrandt, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Martin-von-Adelsheim-Schule erfolgreich beendet hat. Alle drei wurden mit herzlichen Worten und kleinen Geschenken aus dem Kollegium verabschiedet – verbunden mit den besten Wünschen für ihren weiteren beruflichen Weg.
Nach neun Jahren an der Martin-von-Adelsheim-Schule wird Frau Christina Höhne an eine neue Schule wechseln. „Wir verlieren eine geschätzte Kollegin, die in den Vorbereitungsklassen hervorragende Arbeit geleistet und maßgeblich dazu beigetragen hat, dass sich die Kinder in ihrer neuen Umgebung gut integrieren“, betonte Herr Loser.
Die Feier klang mit einem gemeinsamen Essen in der Cafeteria aus. Mit herzlichem Dank für die gemeinsame Zeit und den besten Wünschen für die Zukunft wurden alle verabschiedet – in der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen. Die Martin-von-Adelsheim-Schule blickt dankbar auf das Geleistete zurück und zuversichtlich auf die kommenden Aufgaben im neuen Schuljahr.
Tag des Schulfußballs, Mädchenfußballs und Sepp-Herberger-Tag in Adelsheim
Begeisterung und Gemeinschaft in Adelsheim
Schon zur Tradition geworden führte die Martin-von-Adelsheim-Schule auch in diesem Jahr wieder einen Tag des Schul- und Mädchenfußballs zusammen mit dem Sepp-Herberger-Tag durch, der von den beiden Sportlehrkräften Julian Dolk und Regina Reimold-Fischer in bewährter Weise organisiert wurde. Tatkräftige Unterstützung erhielt man durch Wolfgang Dolk, der zugleich den SV Germania Adelsheim repräsentierte. Bei strahlendem Wetter trafen sich alle Grundschulklassen auf dem Sportgelände des SV Germania Adelsheim.
Auch Patricia Jakob, Kreisjugendleiterin des Badischen Fußballbundes e.V/ Kreis Buchen, war ebenfalls wieder mit dabei und half beim Auf- und Abbau mit. Zusätzlich hatte sie Kleinfeldtore und Geschenke für die Schulgemeinschaft der Martin- von Adelsheim-Schule mitgebracht. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre wurden die drei Stationen des Fußballschnupperabzeichens je zweimal aufgebaut: „Dribbelkünstler“, „Kurzpass-Ass“ und „Elferkönig". Hier konnten alle ihr fußballerisches Talent unter Beweis stellen. Dank der tollen Unterstützung der Mädchenabteilung des FC Hettingen (Luisa Popp, Lena Mehl, Emilia Wolf, Lena Siegert, Zahrae Loukili, Janiskan Keilhauer, Pauline Kuhn und Maja Singer) konnten speziell auch für die Mädchen Stationen angeboten werden. Zusätzlich konnte auf den Kleinfeldern in den Pausen in kleinen Teams Fußball gespielt werden. An den Stationen halfen Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Martin-von-Adelsheim-Schule mit.
Anlässlich des Sepp-Herberger-Tags gab es außerdem Mal- und Rätselstationen. Für das leibliche Wohl sorgten die Klassen 3a und 3b (Klassenlehrer Julian Dolk, Bettina Läpple, Julia Puhr) unterstützt von den Eltern.
Am Ende der Veranstaltung gab es für alle beteiligten Kinder Urkunden. Der beste Junge bekam eine Tasche mit Kleinigkeiten und die 30 besten Mädchen wurden mit einem T-Shirt belohnt. Insgesamt war es eine rundum gelungene Veranstaltung, die allen Beteiligten viel Freude bereitete und den Teamgeist stärkte.
Der Tag des Schulfußballs in Adelsheim spiegelte genau diese Werte wider. Die Freude und der Einsatz, die die Kinder an diesem Tag zeigten, sind das beste Beispiel dafür, wie Fußball nicht nur sportliche, sondern auch soziale Fähigkeiten fördert.
„Ich schenk dir eine Geschichte“
Martin-von-Adelsheim-Schule feiert den Welttag des Buches
Seit 28 Jahren erfreut die Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" Kinder in Deutschland. Und auch dieses Jahr war es wieder so weit: Zum Welttag des Buches wurden landesweit Bücher verschenkt, um die Liebe zum Lesen zu fördern und die Fantasie der jungen Generation anzuregen. In der Cafeteria der Martin-von-Adelsheim-Schule versammelten sich am Montag, 21. Juli 2025 alle Viert- und Fünftklässler, um ihr Buchgeschenk entgegenzunehmen. Klassenlehrer der 3b, Herr Julian Dolk und Herr Rolf Friedlein (Inhaber von Friedlein – Geschenkartikel und Spielwaren in Adelsheim) begrüßten alle Schülerinnen und Schüler herzlich und erklärten, dass sie nun ein spannendes Buch geschenkt bekommen würden. Alleine in Deutschland werden anlässlich des Welttag des Buches rund eine Million Bücher von Buchhandlungen verschenkt. In seiner Ansprache sagte Herr Friedlein: „Jeder von euch ist einer dieser Million“. Die Vorfreude auf das Geschenk war den Kindern anzusehen. Besonders groß war die Freude, als Herr Dolk und Herr Friedlein die Bücher persönlich überreichten. Über den erfahrenen Buchhändler bezieht die Schule viele Lehrwerke, Arbeitshefte und auch andere Klassenlektüren. Das Büchergeschenk ist dieses Jahr der Roman "Cool wie Bolle“ von Thomas Winkler mit Illustrationen von Timo Grubing. Die Geschichte handelt von Bolle, der schwer enttäuscht ist, weil er seit Tagen darauf wartet, mit seiner Zwillingsschwester zu einer Mega-Poolparty eingeladen zu werden. Da die Einladung bisher nicht kam, stellte sich für Bodo die Frage, ob er und seine Schwester vielleicht nicht cool genug sind. Doch was ist eigentlich cool und wie wird man cool?“ Das dürfen nun die beschenkten Schülerinnen und Schüler selbst herausfinden.
Die Übergabe der Bücher war nicht nur ein Moment der Freude, sondern auch eine Gelegenheit, die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Schule und Herrn Friedlein zu würdigen. Seit vielen Jahren arbeiten die Martin-von-Adelsheim-Schule sehr gut miteinander, außerdem trägt Herr Friedlein mit dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer vielfältigen Auswahl an Büchern haben. Herr Dolk nutzte die Gelegenheit, am Ende der Übergabe die Vorteile des regionalen Buchhandels hervorzuheben. Er ermutigte die Schülerinnen und Schüler, ihre Bücher und Spiele lokal zu kaufen und betonte, dass der Besuch einer Buchhandlung nicht nur eine Möglichkeit zum Stöbern bietet, sondern auch Bestellungen zeitlich ähnlich wie beim Online-Handel ankommen. Die Übergabe der Bücher war ein voller Erfolg, viele Kinder stöberten bereits kurz nach Erhalt ihres Buches darin und freuten sich auf das gemeinsame Lesen im Klassenverband. Alle Kinder und die Klassenlehrkräfte bedankten sich zum Abschied bei Herrn Friedlein für das großzügige Geschenk. Diesen Dank drückten sie nicht nur in Worten aus, sondern auch durchstrahlende Gesichter.
Spendenübergabe nach Spendenlauf an der Martin-von-Adelsheim-Schule
6.300 Euro gehen an den Ambulanten Kinderhospizdienst NOK und den Förderverein der Schule
Ein beeindruckendes Ergebnis erzielte der diesjährige Spendenlauf der Martin-von-Adelsheim-Schule: 6.340 Euro wurden durch das Engagement der gesamten Schulgemeinschaft erlaufen. Die Spendensumme wurde nun je zur Hälfte an den Ambulanten Kinderhospizdienst Neckar-Odenwald-Kreis e.V. und den Verein der Freunde und Förderer der Martin-von-Adelsheim-Schule übergeben.
Der Spendenlauf unter dem Motto „Kinder laufen für Kinder“ fand bereits Anfang April statt und ist mittlerweile zu einer festen Tradition an der Schule geworden. Organisiert wurde die Aktion von der SMV und den SMV-Lehrkräften Fabian Matt und Lena Kirchgeßner. Alle Schülerinnen und Schüler – von der Grundschule bis zur Sekundarstufe – liefen im Klassenverband innerhalb eines festgelegten Zeitraums so viele 200-Meter-Runden, wie sie schafften. Der sportliche Ehrgeiz war geweckt: Nach jeder Runde erhielten die Teilnehmenden ein Gummi zur Zählung, das anschließend dokumentiert wurde.
Die Sponsorinnen und Sponsoren – darunter viele Eltern, Verwandte, lokale Unternehmen sowie Bildungspartner – spendeten entweder einen Festbetrag oder einen Betrag pro gelaufener Runde. So kam schließlich die beachtliche Summe von 6.300 Euro zusammen. Im Juli überreichten die Schülersprecher Samuel Ries, Elias Kilb und Luca Pölzer, begleitet von ihren betreuenden Lehrkräften, die Spenden symbolisch an Andrea Nagel vom Ambulanten Kinderhospizdienst und an Veronika Köpfle, Vorsitzende des Fördervereins der Schule. Frau Andrea Nagel gab bei der Übergabe einen bewegenden Einblick in die Arbeit des Kinderhospizdienstes: „Kinder spielen, toben und lachen. Krankheit und Abschied können wir nur schwer mit unserem Bild von Kindern in Einklang bringen. Doch der Tod gehört zum Leben – und auch Kinder werden damit konfrontiert. Wir können sie nicht davor bewahren, aber wir können ihnen und ihren Familien beistehen und sie in dieser schweren Zeit begleiten.“
Frau Veronika Köpfle bedankte sich im Namen des Fördervereins für das großartige Engagement der gesamten Schulgemeinschaft: „Die Spende wird direkt den Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Erste Wünsche und Ideen wurden bereits an uns herangetragen.“ Auch Schulleiter Florian Loser und seine Stellvertreterin Sigrid Albrecht zeigten sich stolz auf die Aktion und betonten das starke Gemeinschaftsgefühl, das durch solche Projekte gefördert werde. Die drei Schülersprecher freuten sich sichtlich über den gelungenen Verlauf und das großartige Ergebnis des Spendenlaufs: „Es ist ein tolles Gefühl zu sehen, was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Wir danken allen, die mitgelaufen, gespendet oder organisiert haben!“
6K UNITED
Schülerinnen und Schüler der Martin-von-Adelsheim-Schule erleben Musikprojekt der Superlative
Ein besonderes musikalisches Erlebnis durften kürzlich 83 Kinder der Klassenstufen 3 bis 5 der Martin-von-Adelsheim-Schule erleben. Sie waren Teil von 6K UNITED!, einem der größten Chorprojekte Deutschlands, das jährlich tausende Kinderstimmen in den größten Arenen des Landes vereint – in diesem Fall in der SAP Arena Mannheim.
Schon seit Beginn des Schuljahres hatten die Kinder mit Begeisterung im Musikunterricht geprobt: Zehn moderne und vielfältige Lieder, jeweils mit Choreografien versehen, wurden mit viel Fleiß und Freude einstudiert. Begleitet und vorbereitet wurden die jungen Sängerinnen und Sänger von der verantwortlichen Lehrerin Frau Dorothea Greiner. Auch weitere Lehrkräfte und Eltern begleiteten die Gruppe nach Mannheim, um das Projekt aktiv zu unterstützen.
Die Anreise nach Mannheim erfolgte am Nachmittag mit zwei Bussen, Abfahrt war um 13:00 Uhr in Adelsheim. Nach der Ankunft begann um 16:00 Uhr die gemeinsame Probe in der Arena – ein erster bewegender Moment, als sich tausende Kinderstimmen vereinten. Ab 17:30 Uhr füllte sich die Arena mit erwartungsvollen Zuschauerinnen und Zuschauern, darunter viele stolze Familien. Um 19:00 Uhr begann das Konzert – ein mitreißendes Spektakel aus Gesang, Tanz und Lichteffekten, das bis etwa 20:45 Uhr dauerte.
Begleitet von einer professionellen 18-köpfigen Live-Band, unter der Leitung von Prof. Fabian Sennholz (der nicht nur an der Frankfurter Musikhochschule unterrichtet, sondern auch als musikalischer Leiter von Tim Bendzko bekannt ist), standen die Kinder im Rampenlicht. Unter dem Motto „Ich bin, weil WIR sind“ entstand ein bewegender Abend, der durch Musik, Gemeinschaft und ein starkes Miteinander geprägt war. Die Mischung aus Pop, Klassik, Folklore und modernen Arrangements sorgte für emotionale Höhepunkte und bleibende Eindrücke – bei den Kindern ebenso wie im Publikum.
Nach einem langen, aber erfüllenden Tag erreichte der Bus, voller glücklicher, müder, aber zutiefst beeindruckter Kinder, gegen 23:15 Uhr wieder Adelsheim. Diese Erinnerungen und die Erfahrung was Teamgeist leisten kann wird die Schülerinnen und Schüler noch lange begleiten.
Förderverein
Ein großes Jubiläum wirft seine Schatten voraus
Freunde und Förderer der Martin-von-Adelsheim-Schule e. V.
Bereits Ende März fand die Jahreshauptversammlung der „Freunde und Förderer der Martin-von-Adelsheim-Schule e. V.“ statt. Die Vorsitzende, Veronika Köpfle, begrüßte die Schulleitung der Martin-von-Adelsheim-Schule, Rektor Florian Loser sowie Konrektorin Sigrid Albrecht. Als Vertretung für Herrn Bürgermeister Wolfram Bernhardt begrüßte sie von Seiten der Stadt Adelsheim seinen Stellvertreter Gebhard Kunkel, außerdem alle Anwesenden, die Vorstandschaft und Mitglieder.
Veronika Köpfle zeigte bei ihrem Bericht deutlich auf, wie aktiv der Förderverein über das ganze Schuljahr verteilt immer wieder ist. So bot er im Sommer beim Volksfest einen Spiele- Parcours mit Herstellung von Buttons für die Kinder an, bei der Entlassfeier der 9. und 10. Klassen wurden Gutscheine an die Preisträger überreicht, einen eigenen Stand mit Essen und Trinken gab es bei „Adelsheim leuchtet“ und pünktlich zum Schuljahresbeginn gab es neben Grußworten und Bewirtung bei der Einschulungsfeier auch wieder die traditionellen Trinkflaschen für die neuen Schülerinnen und Schüler der ersten und fünften Klassen. Im Rahmen eines „kleinen Schulfestes“ anlässlich der Einweihung des Eckenbergplatzes mit Soccerfeld wurde die Bewirtung übernommen. Die gut angenommene Ausbildungsbörse fand im November in der Eckenberghalle statt. Über 30 Firmen beteiligten sich daran. Hierzu waren auch die Nachbarschulen mit ihren Schülerinnen und Schülern der Realschule und der Schule am Limes eingeladen. Das Jahr endete mit den traditionellen Schupfnudeln mit Kraut beim Adelsheimer Weihnachtsmarkt. Aufgrund der vielen Aktivitäten mit entsprechenden Einnahmen ist der Förderverein finanziell aktuell gut aufgestellt, wie die Kassenprüferin, Susanne Thierl, bestätigen konnte. Sie zeigte auf, welche Ausgaben den Einnahmen gegenüberstanden. Die Bücher der Schulbücherei wurden kräftig aufgestockt, für das Musikkonzert 6K United in Mannheim ermöglichte der Verein einen Kostenzuschuss, eine neue Air-Track-Matte wurde für den Sportbereich angeschafft und auch für den Bereich Informatik nahm der Verein Geld in die Hand. Konzentrierteres Arbeiten unterstützte der Förderverein mit einem Gehörschutz-Paket für die fünften Klassen und eine bessere Erholung in den Pausen ermöglichen inzwischen vier neue Sitzsäcke.
Die Schulleitung bedankte sich im Anschluss an den Kassenbericht für die unermüdliche Unterstützung durch den Verein und betonte, wie sehr sie die Zusammenarbeit schätzt und wie wertvoll die Arbeit der Vereinsmitglieder, aber auch der ganzen Schulgemeinschaft ist. Herr Gebhard Kunkel entlastete die Vorstandschaft und überbrachte die Grüße der Stadt Adelsheim. Er betonte noch einmal den wichtigen Stellenwert des Fördervereins.
Im Anschluss wurde für die vakant gewordene Stelle des zweiten Vorsitzenden Frau Tina Mai einstimmig gewählt.
So viele positive Nachrichten motivierten zu einem Ausblick auf die kommenden Monate. In diesem Jahr feiert der Verein sein 50-jähriges Bestehen und ist somit einer der ältesten schulischen Fördervereine im Neckar-Odenwald-Kreis. Deshalb wird am 22. November ein kleines Schulfest stattfinden, bei dem die Schulgemeinschaft der Martin-von-Adelsheim-Schule sich schon heute auf eine etwas größere Überraschung gefasst machen darf, was Neuanschaffungen durch den Förderverein betrifft. Neben einem Programm, das von der Schule gestaltet wird, wird natürlich auch der Förderverein einen Rückblick auf die letzten 50 Jahre geben. Die Sichtung der vorhandenen Dokumente und Fotos läuft bereits auf Hochtouren, ein großes Jubiläum wirft bereits seine Schatten voraus.
66. Vorlesewettbewerb 2024/25
Katharina Lehr gewinnt den Schulentscheid an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Begeisterung für die unterschiedlichsten Geschichten und Anspannung lagen in der Luft, als die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b am Vorlesewettbewerb teilnahmen. Mit großem Engagement und Lesefreude stellten sie Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor und präsentierten ihre Vorlesekünste.
Im Wettbewerb setzte sich Katharina Lehr aus der Klasse 6a als beste Vorleserin durch und beeindruckte die Jury mit ihrem Vortrag. Die Sechstklässlerin las eine Passage aus „Die Schule der magischen Tiere – Eingeschneit“ von Margit Auer vor und zog dabei nicht nur ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern auch die Jury in den Bann der Geschichte. Durch ihre Art des Vorlesens erzeugte sie eine positive Stimmung im Raum. Der Schulentscheid fand in einem kleinen, aber feierlichen Rahmen statt. Die vier Klassensieger präsentierten sich vor einer Jury, bestehend aus den beiden Deutschlehrerinnen Frau Heide Häffner und Frau Lisa Wagner, sowie Schulleiter Herrn Florian Loser. Als Anerkennung ihrer Leistung erhielt Katharina neben einer Urkunde auch den Roman „Wolf“ von Saša Stanišić, der mit dem diesjährigen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.
Für sie geht der Wettbewerb nun in die nächste Runde: Im Februar 2025 wird sie die Schule beim Kreisentscheid vertreten und erneut ihr Können unter Beweis stellen. Dort erwartet sie eine neue Bühne, auf der sie ihre Leidenschaft für das Vorlesen weiter entfalten kann.
Alle Teilnehmenden des Schulentscheids wurden für ihre Beiträge geehrt, und der Wettbewerb zeigte erneut, dass es nicht nur um das Gewinnen geht. Der Vorlesewettbewerb ist eine einzigartige Gelegenheit, die Freude am Lesen zu fördern und gleichzeitig Lesetalente zu entdecken. Bundesweit nehmen jedes Jahr rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassenstufe am Vorlesewettbewerb teil, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg sowie weitere regionale Partner fördern die Wettbewerbsrunden auf regionaler Ebene.
Der Vorlesewettbewerb unterstreicht die Bedeutung des Lesens für die Entwicklung junger Menschen. „Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele“, schrieb einst Cicero. Katharina und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler haben gezeigt, wie viel Freude und Inspiration in der Welt der Bücher zu finden ist.
Wir wünschen Katharina viel Erfolg beim Kreisentscheid und hoffen, dass sie weiterhin so leidenschaftlich die Welt der Bücher entdeckt!
Bundesweiter Vorlesetag an der Martin-von-Adelsheim-Schule – Vorlesen schafft Zukunft
Am 21. bundesweiten Vorlesetag wurde auch in diesem Jahr an der Martin-von-Adelsheim-Schule wieder ein besonderer Fokus auf das Lesen und Vorlesen gelegt. Das Motto des diesjährigen Vorlesetags bringt es auf den Punkt: „Vorlesen schafft Zukunft“. Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. „Wer eine Geschichte vorgelesen bekommt, der taucht ein in andere Welten und entdeckt Neues. Dabei lernen Kinder, sich in andere Menschen und deren Gefühlswelt hineinzuversetzen", so Bundesinnenministerin Faeser. „Das gemeinsame Vorlesen wie auch das eigene Lesen legen wichtige Grundsteine für das Entdecken und Empfinden von Empathie, für die persönliche Entwicklung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
In der Klasse 1a zog Frau Zganjer-Speth die Kinder mit dem Buch „Auf Drachenjagd“ von Jason Hook (Texte) und Richard Hook (Bilder) in den Bann. Es erzählt die Geschichte von Simon, der nicht glaubt, dass es Drachen gibt. Sein Opa ist empört. "Sie zu sehen heißt, an sie zu glauben", ruft er geheimnisvoll, schnappt sich seinen Drachenjagdhut und begibt sich mit Simon auf die spannende Suche nach dem Feuer speienden Tier. Frau Sonja Frank las den Kindern der Klasse 1b die Geschichte „Wir zwei im Winter“ vor, ein stimmungsvolles Winterbuch über Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt. Frau Martina Schuster suchte sich für die Klasse 1c das Buch „Starke Geschichten von Sarah und Norman“ von T. Percival heraus, eine positive und inspirierende Geschichte über den Umgang mit schwierigen Situationen und den Glauben an sich selbst. In der Klasse 2a las Frau Dijou aus Stephanie Schneiders Buch “Grimm und Möhrchen – ein Zesel zieht ein“. Die Geschichte handelt von dem Buchhändler Grimm, der seine Bücherkiste liebt und eines Tages Besuch von einem Zesel bekommt. Frau Franziska Reinholdt hatte sich die Klasse 2b die Geschichte „Fritzi Furchtlos“ von K. Reider und T. Saleina herausgesucht. Die Klasse 3a erhielt Besuch von der Schulsekretärin Frau Eibner, die den Kindern aus dem Buch „Die große Schaschlickverschwörung oder wie wir die Welt mit einer Banane retteten“ vorlas. Im Anschluss gab es für jedes Kind eine Banane. Die Elternbeiratsvorsitzende Frau Lilia Poleschner hatte den Kindern der Klasse 3b die Geschichte von Henry Kolonko und die Sache mit dem Finden“ mitgebracht. Unter den zahlreichen Vorlesern war auch Bürgermeister Wolfram Bernhardt, der es sich nicht nehmen ließ und in der Klasse 4a aus dem Buch „Crazy Family – die Hackebarts schnappen zu!“ von Markus Orths vorlas. Konrektorin Frau Sigrid Albrecht tauchte mit den Kindern der Klasse 4b mit dem Buch „Netzkrimi: Fake News“ von Thomas Feibel in die Welt der Internetdetektivinnen Hilda und Hulda ein, die jede Menge Falschmeldungen aufzuklären hatten. Da die Klasse 4b mit ihrem Spürsinn die Rätsel richtig gelöst hatte, erhielt jedes Kind am Ende einen Detektivausweis.
Der bundesweite Vorlesetag an der Martin-von-Adelsheim-Schule war somit nicht nur ein Tag des Lesens, sondern auch ein Tag der Fantasie und des gemeinsamen Erlebens von Geschichten. Die verschiedenen Bücher trugen dazu bei, die Vorstellungskraft der Schüler zu fördern und ihre Begeisterung für das Lesen weiter zu stärken. Auch die Vorleserinnen und Vorleser waren sich am Ende einig: „Es hat Spaß gemacht, den Kindern vorzulesen. Gerne kommen wir wieder für Vorleseaktionen in die Schule.“
Neunte Ausbildungsbörse an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Eine Brücke zur beruflichen Zukunft
Am Freitag, dem 8. November 2024, öffnete die Martin-von-Adelsheim-Schule zum neunten Mal die Türen für die Ausbildungsbörse, die im zweijährigen Rhythmus junge Menschen und regionale Ausbildungsbetriebe zusammenbringt. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Realschule Osterburken und der Schule am Limes stattfand, lockte erneut viele Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft in die Schule – in diesem Jahr erstmals in die moderne Eckenberghalle. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klassen der Martin-von-Adelsheim-Schule sowie die 9. Klassen der Realschule Osterburken und der Schule am Limes Osterburken die Gelegenheit, direkt mit Ausbildungsbetrieben aus der Region ins Gespräch zu kommen.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Schulleiter Herrn Florian Loser ergriff Bürgermeister Herr Wolfram Bernhardt das Wort. Er unterstrich die Bedeutung dieser Veranstaltung für die berufliche Orientierung der Jugendlichen und ermutigte alle Anwesenden, das umfassende Angebot zu nutzen, um Praktikums- und Ausbildungsplätze zu erkunden und auch schon zu sichern.
Herr Loser bedankte sich zum Abschluss der offiziellen Eröffnung bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Nur durch die Unterstützung des Hausmeisterteams aus Herrn Matthias Rhein und Herrn Torsten Lintner, der Sekretärinnen Frau Kristin Adam und Frau Katharina Eibner sowie der Berufsorientierungslehrkräfte Herrn Torben Schmidt und Herrn Florian Huber sei es möglich gewesen, diesen Abend so erfolgreich zu gestalten. Mit einem Wunsch für interessante Gespräche, wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und einen gelungenen Abend schloss er seine Rede.
In einer angenehmen Atmosphäre standen 31 Betriebe der Region aus unterschiedlichen Branchen bereit, um den Schülerinnen und Schülern aus erster Hand ihre Berufsfelder vorzustellen. Von Handwerk über Pflege bis hin zum Einzelhandel war eine breite Auswahl an Berufen vertreten, und auch langjährige Bildungspartner der Schule waren vor Ort. Schon wie Konfuzius sagte, „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten“, sollten die Jugendlichen inspiriert werden, sich für Berufsfelder zu interessieren, die ihren persönlichen Interessen und Stärken entsprechen.
Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein der Martin-von-Adelsheim-Schule, der die Gäste mit Speisen und Getränken bewirtete. Die Ausbildungsbörse stellte erneut eine wertvolle Plattform dar, auf der junge Menschen erste Einblicke in die Berufswelt gewinnen und wichtige Kontakte für ihre Zukunft knüpfen konnten.
Konstituierende Sitzung des Elternbeirats an der Martin-von-Adelsheim-Schule
Langjährige Elternbeiratsvorsitzende Frau Melanie Bender verabschiedet
Am 21.10.2024 trafen sich die Elternvertreterinnen und -vertreter der Martin-von-Adelsheim-Schule zur konstituierenden Elternbeiratssitzung. Die amtierende 2. Elternbeiratsvorsitzende Frau Lilia Poleschner begrüßte Rektor Florian Loser, Konrektorin Sigrid Albrecht, die scheidende Elternbeiratsvorsitzende Frau Melanie Bender sowie die anwesenden Elternvertreterinnen und -vertreter der Klassen 1 bis 10.
Rektor Loser berichtete in seinen einführenden Worten über die Unterrichtsversorgung, Neuerungen im Bereich des Übergangs von Klasse 4 auf die weiterführende Schule, Prüfungen in der Gemeinschaftsschule, Prävention von Schulvermeidung sowie Aktionen, die an der Schule bisher in diesem Schuljahr stattfanden bzw. in nächster Zeit stattfinden werden. So wird am Freitag, 08.11.2024, ab 17.00 Uhr in der Eckenberghalle in Kooperation mit der Realschule Osterburken und der Schule am Limes eine Ausbildungsbörse stattfinden, zu der sich bereits knapp 30 Firmen/ Ausbildungsbetriebe angemeldet haben. Ebenso wurde die Teilnahme an der Veranstaltung „6K-United“ bekanntgegeben, an der die 3.-5. Klassen der Martin-von-Adelsheim-Schule teilnehmen. Ganz besonders freut man sich über das dazugehörige abschließende große Abschlusskonzert am 22. Juni 2024 in der SAP-Arena in Mannheim. Der Förderverein der Martin-von-Adelsheim-Schule unterstützt hierbei. Von den Eltern wurde insbesondere die derzeitige Situation bzgl. der Busse in Sennfeld morgens vor der Schule rege diskutiert. Herr Loser gab bekannt, dass es hierzu bereits ein Vororttreffen mit allen Beteiligten gab und man den Problemen nachgehe.
Die nachfolgenden Wahlen zum Elternbeiratsvorsitz ergaben folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzende: Frau Jessica Lehr, 2. Elternbeiratsvorsitzende Frau Lilia Poleschner, Schriftführerin Frau Silvia Schenk, Mitglieder der Schulkonferenz Frau Tanja Kabut, Frau Angelika Jeciorczak und Frau Janina Gluckert sowie den Stellvertreterinnen Frau Angela Torquati-Philipp, Frau Tina Mai und Frau Szidoria Pèter.
Im Namen der Schulleitung bedankte sich Herr Loser bei allen Elternvertreterinnen und -vertretern für ihr Engagement verbunden mit dem Wunsch auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Angetan waren alle Anwesenden von dem inzwischen sehr schön angelegten Schulgelände mit den vielen Möglichkeiten, welche die Schule inzwischen bietet: ein Ort zum Wohlfühlen.
Dann stand die Verabschiedung der langjährigen Elternbeiratsvorsitzenden Frau Melanie Bender an. Frau Bender war seit dem Besuch ihrer beiden Kinder ab dem Jahr 2014 an der Martin-von-Adelsheim Schule als Elternvertreterin tätig. Im Schuljahr 2018/19 übernahm sie das Amt der Elternbeiratsvorsitzenden und hatte dies bis jetzt inne. Mit dem Schulschluss ihrer Tochter endete nun dieses Amt. „Das Gute auf der Welt geschieht nur, weil es Menschen gibt, die mehr tun als sie müssen“. Mit diesem Zitat von Hermann Gmeiner verabschiedeten Herr Loser und Frau Albrecht im Namen der Schulgemeinschaft Frau Bender und bedankten sich bei ihr für ihr großartiges Engagement in Sachen Martin-von-Adelsheim-Schule mit einem Präsent. Frau Bender ließ ihre Zeit als Elternbeirätin nochmals Revue passieren, bedankte sich ebenfalls für die gute und konstruktive Zusammenarbeit und wünschte allen Anwesenden alles Gute und Freude bei ihrer Tätigkeit.